Tag: Fantasy
03.04.2017, 18.45 | (0/0) Kommentare | PL
25.01.2017, 07.00 | (0/0) Kommentare | PL
06.01.2017, 00.00 | (0/0) Kommentare | PL
26.05.2012, 17.00 | (0/0) Kommentare | PL
Die Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett gehören eindeutig zu meinen Favouriten. Sie erzählen die Abenteuer von Hexen, Zauberern, Zwergen, den TOD und den Göttern sowie vielen anderen Gestalten, die auf der Scheibenwelt leben.
Der Autor Terry Pratchett, eigentlich Terence David John Pratchett, geb. 1948 in Beaconsfield, hat mehr als 25 Milllionen Exemplare seiner Bücher verkauft und lebt mit seiner Frau in der englischen Grafschaft Wiltshire.
Die Scheibenwelt ist eine Scheibe, die auf dem Rücken der vier Elefanten Berilia, Tubul, Groß-T’Phon und Jerakeen getragen wird. Diese vier Elefanten wiederum stehen auf dem Panzer der Sternenschildkröte Groß-A’Tuin, die durchs Universum schwimmt. Diese Welt hat einen Umfang von ca. 30.000 Meilen, die von der Sonne und dem Mond umkreist wird.
Die Scheibenwelt ist eine Fantasy-Welt mit Zauberern, Hexen, Zwergen, Trolls, Göttern, dem TOD und vielen anderen Gestalten. Allerdings gibt es in den Romanen viele parodistische und teilweise absurde Parallelen zu der realen Welt, die die Geschichten wieder sehr realistisch werden lassen.
Die Romane lassen sich nach den folgenden Hauptfiguren kategorisieren:
Der extrem unbegabte Zauberer Rincewind, der wegen seiner Unbegabung von der unsichtbaren Universität geflogen ist, gerät durch Missgeschicke, Unwissenheit oder aus Versehen immer wieder in Situationen, die einen großen Einfluss auf die Scheibenwelt hat.
Die Romane beginnen mit
sowie
Hexen-Romane
Die Hauptfiguren der Hexen-Romane sind die Hexen Oma Wetterwachs, Nanny Ogg, Magrat Knoblauch und Agnes Nitt. Der Umgang der Hexen untereinander ist schon lesenswert genug, da sie sich gegenseitig immer in die Pfanne hauen, und doch eine eingeschweißte Einheit bilden.
Die Romane:
Der Sensemann Gevatter TOD ist für das ordentliche Ableben auf der Scheibenwelt zuständig. An seiner Seite sind sein Pferd Binky, sein Butler Albert und seine Enkelin Susanne. Nicht immer funktioniert das so, wie sich TOD das vorstellt.
Die Romane:
Die Hauptfiguren der Stadtwache der Hauptstadt Ankh-Morpork sind Samuel Mumm, der Anführer und seine Truppe mit Fred Colon, Nobby Nobbs und vielen anderen.
Die Romane:
In diesen Romanen steht die Stadt in den Vordergrund. Natürlich erscheint die Hauptstadt der Scheibenwelt in jedem Roman, oft aber nur in einer Randerzählung (außer bei den Stadtwachen-Romanen, die indirekt auch Ank-Morpork-Romane sind).
Die Romane
Natürlich vermischen sich die einzelnen Hauptfiguren und Orte in den einzelnen Schreibenwelt –Romanen, so dass sowohl vom TOD als auch von den Hexen die Rede ist.
Gute Scheibenwelt-Homepage >klick hier<
09.06.2011, 11.59 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL
Fantasy-Romane sind selten Einzelromane. Meistens sind es Zyklen bzw. Serien von 3 bis mehr Romanen.
Mein absoluter Favorit ist die Elfenreihe von Bernhard Hennen.
Bernhard Hennen, geb. 1966 in Krefeld, ist u. a. deutscher Fantasy-Autor und hat neben einigen Abenteuerbüchern für das Rollenspiel "Das schwarze Auge" die Geschichte der Elfen geschrieben (Infos bei Wikipedia).
Die Geschichte der Elfen handelt zum einen von der Welt der Menschen und zum anderen von der Albenmark, der Heimat der Elfen, Trolle, Zwerge, Kentauren, Dschinns und anderen interessanten Schöpfungen.
Das Besondere an Hennens Figuren ist, dass man sie nicht eindeutig zu den Guten oder zu den Bösen zählen kann, man sympathisiert teilweise gleichermaßen mit den arroganten Elfen als auch mit den stolzen Trollen.
Der Zyklus beginnt mit
Die Elfen, der mehrere hundert Jahre spielt
und setzt sich fort mit
Elfenwinter und
Elfenlied
Elfenkönigin
Die Trilogie der Elfenritter, die man als separate Geschichte sehen kann, aber eindeutig zu der Elfengeschichte gehören, sind:
Elfenritter - Die Ordensburg
Elfenritter - Die Albenmark
Elfenritter - Das Fjordland
>Hier< die offizielle Homepage von Bernhard Hennen
![]() |
Die Dark-Fantasy von Markus Heitz handelt von Vampiren, Werwölfen und anderen Geschöpfen und stehen in irgendeiner Verbindung zueinander, können aber fast alle unabhängig voneinander gelesen werden.
Allerdings ist diese Reihe nichts für sensible und schwache Gemüter. Es wird viel gekämpft, es fließt Unmengen an Blut und ein paar "Hartromatik"-Stellen kommen auch vor.
Um Werwölfe geht es im Zweiteiler Ritus und Sanctum
Um Vampire dreht sich alles in Kinder des Judas
In Blutportale begegnen sich zum ersten Mal die Werwölfe und Vampire
In Judassohn werden die einzelnen Charaktere aus den Vorromanen verknüpft und ist der Nachfolgeroman von Kinder des Judas.
Judastöchter erscheint voraussichtlich im Dezember 2010.
Seine Internetseite, besonders auch seinen selbstgeschriebenen Lebenslauf ist durchaus lesenswert und mit viel Humor zu nehmen.
![]() |
Natürlich liebe ich auch die Harry Potter Bände von J. K. Rowling, über die ich wohl nicht mehr viel schreiben muss.
Die bisher erschienenen Bände:
Offizielle Seite vom Carlsen-Verlag >klick hier<
Schöne Harry Potter Fan-Seite >klick hier<
Weitere Fantasy-Bücher:
offizielle >Homepage<
Informationen bei >Wikipedia<
Link-Tipps:
11.05.2011, 21.21 | (0/0) Kommentare | PL
![]()
| Beschreibung: Theresia Sarkowitz, genannt Sia, ein "Kind des Judas", uralt und ewig jung. Sorgfältig getarnt wacht sie über ihre Nachkommen, eine unschuldige junge Frau und ihr Kind, damit diese nicht dasselbe Schicksal erleiden wie sie einst als Untote wiederauferstehen zu müssen. Doch dann taucht eine Gestalt auf, die seit Jahrhunderten nach Sia sucht. Eine Gestalt, deren Kräfte ausreichen, sie zu töten. Und die voll Rachedurst ist ... |
Mit diesem Teil beginnen sich so langsam die Puzzleteile aus den anderen Büchern (Ritus, Sanctum, Kinder des Judas, Blutportale) zusammenzufügen. Natürlich muss man die anderen Bücher außer Kinder des Judas nicht gelesen haben,um den Zusammenhang zu verstehen. Allerdings ist es schon faszinierend, wenn man die bereits bekannten Geschichten nochmal aus einer anderen Perspektive kurz angerissen bekommt und man auch auf "alte Bekannte" trifft.
Die Geschichte beginnt spannend und mit viel Aktion. Leider lässt sie in der Mitte ein wenig nach. Mit den Protagonisten wurde ich auch nicht immer warm und gaben auch einige Rätsel auf, die sich allerdings zum Schluss mit einigen Überraschungen aufklärten.
Insgesamt meiner Meinung nach der schwächste Teil aus dieser Serie, aber doch recht unterhaltsam.
"Judastöchter" ist der nächste Teil, der wahrscheinlich im Oktober auf dem Markt kommt.
31.08.2010, 09.06 | (0/0) Kommentare | PL
![]()
| Beschreibung: Ein geheimnisvoller Fremder macht die vornehmen Londoner Salons unsicher und erobert die Herzen der Damenwelt im Sturm. Alle, die sich ihm hingegeben, finden ihr Leben jedoch binnen kürzester Zeit in Trümmern liegen. Der eiskalte, totenblasse und doch so charmante Lord Ruthven scheint mit einem Fluch behaftet, was den jungen Edelmann Aubrey nicht davon abhält, mit ihm auf große Europareise zu gehen. Nach und nach aber erkennt Aubrey das wahre Gesicht seines Begleiters: die Fratze eines blutrünstigen Vampirs. 56 Minuten |
Eine sehr kurzweilige Vampirgeschichte, die durch die recht sachliche Erzählweise keinesfalls ihren Schrecken verliert. Eher im Gegenteil.
Die Sprache ist altmodisch gehalten, was gut zu der Geschichte passt. Mir persönlich hätte die Geschichte ein wenig spannender sein können, es war doch irgendwie vorhersehbar. Oder aber ich habe bereits schon zuviele Vampirromane gelesen.
24.08.2010, 08.35 | (0/0) Kommentare | PL
![]()
| Beschreibung: Paris 1926, ein Varieté am Montparnasse. Eigentlich hatten der Bühnenzauberer Ravi und seine Assistentin Blanche nur ihr harmloses Zauberkunststück im Sinn. Dann aber wird der große Ravi gezwungen, die älteste Regel der Zaubererzunft zu brechen: Vor aller Augen setzt er echte Magie ein. |
Eines vorweg: Oliver Plaschka schreibt exzellente, außergewöhnliche Fantasy, allerdings nicht für jedermann ansprechend. Fantasy ist ein weitreichendes Genre. Dieser doch sehr mystische, mit Rätseln und vielen Verwirrungen gespickter Roman erfordert absolute Aufmerksamkeit beim Leser, damit keines der Puzzleteilchen übersehen wird. Keine leichte Lektüre oder für zwischendurch.
Die Figuren in diesem Roman sind liebevoll gezeichnet und man kann sich als Leser wunderbar in ihnen einfügen, nicht allein deshalb, weil aus mehreren Perspektiven, eben aus der Sicht der Akteure, geschrieben wurde. Die Faszination an dieser Art von Schreiben ist, das man gleiche Situationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt bekommt und so Stück für Stück der Wahrheit (? oder auch nicht) näher kommt. Natürlich werden die vielen Fragen und Rätsel erst am Ende aufgelöst.
Die Mischung zwischen Fiktion und Realität üben den nächsten Reiz aus. Den sich immer wiederholenden Sonntag aufgrund einer Zeitschleife lässt auch ein wenig philosophieren über die vielen tausend Möglichkeiten, die ein einzelner Tag mit sich bringen kann und die immer wieder zu schicksalhaften Ereignissen führen können - oder auch nicht.
Und natürlich die wunderschöne Sprache von Oliver Plaschka, die einen einlullt und die Atmosphäre von Paris spüren lässt.
Mir hat dieser Fantasy-Roman sehr gut gefallen.
05.07.2010, 21.07 | (0/0) Kommentare | PL
![]() | Blutopfer: Black Dagger 02
|
Wie es sich für einen guten Nackenbeißer gehört, findet man auch hier unzählige Liebesbeschreibungen zwischen dem Vampir-König Wrath und seiner Auserwählten Beth. In diesem Teil entwickelt sich ein wenig mehr Handlung und sogar der Humor findet dort seinen Platz, deshalb gefällt mir der 2. Teil einen Tick besser.
Nachtjagd und Blutopfer gehören inhaltlich zusammen. Gesamt betrachtet ist es die Liebesgeschichte zwischen Wrath und Beth und der Geschichte der Vampire, die gegen die bösen "Lesser" kämpfen. Liebe und Aktion wechseln sich also ab. Keine anspruchsvolle Lektüre, aber eine unterhaltsame, gut geschriebene Geschichte.
Die Nachfolgeromane erzählen die Geschichte des Kampfes zwischen Vampire und Lesser sowie die Liebesgeschichte der anderen Vampir-Brüder.
07.03.2009, 14.07 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL