Tag: 2-3 Punkte
Aufräumen, seine Dinge in Ordnung halten, regelmäßig ausmisten und sich auf das Wesentliche konzentrieren sind sicherlich wichtige Dinge, die wir in unserem Alltag integrieren sollten. Marie Kondo gibt auch ein paar wenige hilfreiche Tipps, wie man das angehen könnte. Meistens jedoch erzählt sie von ihren vielen begeisterten Klienten/Klientinnen und lobhudelt sich selbst.
Für die meisten von uns ist es vermutlich auch ein wenig seltsam, jedes einzelne Teil in die Hand zu halten und zu erfühlen, oder sogar mit den Dingen zu reden, als hätten sie eine Seele. Ich halte davon auch nicht unbedingt etwas und habe das ein wenig anders gehandhabt. Auch das schnelle Wegwerfen kann ich nicht unterschreiben, das kann nicht die Grundidee sein. Besonders als sie beim Thema Bücher ankam, diese doch einfach wegzuwerfen, hat sie mich als Leserin verloren.
Das Buch ist eventuell etwas für Leute, die sich mit dem Ausmisten noch nicht beschäftigt haben, als kleine Anregung sozusagen. Die Quintessenz des Buches hätte allerdings auf maximal 50 Seiten gepasst. Bei YouTube habe ich wesentlich bessere, informativere und vor allem praktischere Tipps gefunden, die einem beim Entrümpeln helfen können.
Kann man lesen, muss man nicht.
24.01.2020, 00.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
07.09.2018, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
25.03.2018, 15.47 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
26.10.2016, 12.44 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]()
| Beschreibung: Die ungeheuerliche Geschichte des jungen Genies Ferdinand Meerten, der mit seinen Zeichnungen die Welt veränderte: Die Niederlande im 18. Jahrhundert: Als das Waisenkind Ferdinand Meerten Pfarrer Hobrecht in die Arme gelegt wird, ahnt dieser nicht, welches Genie in dem Vierjährigen steckt. Doch bald wird deutlich: Ferdinand ist kein gewöhnlicher Junge. Schon wenige Wochen nach seiner Ankunft geschehen merkwürdige Dinge in dem kleinen Dorf, die den Pfarrer verunsichern und ihn Schlimmes ahnen lassen. Als er eines Tages ein Dutzend Blätter mit Kohlezeichnungen des Jungen findet, begreift er: Diese Skizzen überragen nicht nur alles, was er bisher gesehen hat, sondern üben eine magische, geradezu gefährliche Anziehung auf ihn aus. Zu gefährlich für Hobrecht ... 254 Seiten |
Es fällt mir schwer, über dieses Buch etwas zu schreiben. 254 Seiten für einen historischen Roman sind schon arg wenig, genauso liest es sich leider auch, eher wie ein Exposé als ein fertiger Roman. Die Grundidee hat durchaus Potenzial und hätte zu einem spannenden Roman werden können. Leider bleiben die Protagonisten farblos, die Sprache ist eher im Nacherzählstil gehalten und wenig lebendig, Spannungsaufbau gibt es gar nicht. Das Ende ist auch eher abgehakt und liest sich unfertig. Sogar 254 Seiten können verdammt lang werden.
Wirklich schade, denn der Handlungsablauf hätte sogar mehrere Genres vereinen und eine Menge spannender Szenen hervorbringen können.
08.10.2013, 21.57 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]()
| Beschreibung: Wie der Nutzen von NLP-Techniken im täglichen Umgang mit anderen Menschen erreicht wird - Gezielte Steigerung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit im verbalen und nonverbalen Bereich - Wie eine offene und flexible Kommunikation bewusst analysiert, geplant und gestaltet wird (mit vielen praktischen Partnerübungs Anleitungen) - Durch gezielten Einsatz von Interventions-Techniken Schwierigkeiten erfolgreich begegnen - NLP auch als Philosophie begreifen und in die persönliche Lebensplanung einbinden. 80 Seiten |
Eine wirklich kurze Kurzfassung von NLP, die meiner Meinung nach nur für diejenigen interessant ist, die sich bereits mit NLP auskennen und einfach nur eine Zusammenfassung als Erinnerung oder zum Nachschlagen benötigen. Für alle anderen ist dieses Buch schwer bis gar nicht verständlich und vermittelt nicht wirklich, was NLP ist und was es ausmacht. Da gibt es bei weitem bessere Bücher.
28.07.2013, 18.59 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]()
| Beschreibung: Kurz vor der Hochzeit lässt Luca seine Braut stehen und brennt mit Olivia durch. Es ist für beide die große Liebe, die allen Anfeindungen standhält ? bis Luca bei einem Autounfall ums Leben kommt. Blind vor Kummer flieht Olivia in die Arme des Zwillingsbruders ihres Mannes. Eine unheilvolle Affäre nimmt ihren Lauf ? |
Mit der Protagonistin wurde ich nicht richtig warm, dass die Geschichte in der Ich-Form geschrieben wurde, machte mir das Lesen nicht einfacher. Die Geschichte las sich zwar recht flüssig, aber ein Spannungsbogen wollte einfach nicht entstehen. Ich hatte auch ein wenig Probleme mit der Moralvorstellung der Dame, die sich an verheiratete Männer vergriff, einer Frau gleich 2 x den Mann ausspannte und somit Unruhe in einer ganzen Familie reinbrachte, um dann auch noch in Selbstmitleid zu versinken, war mir dann doch etwas zu viel.
Es gibt bessere Liebesroman.
08.04.2011, 14.42 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Beschreibung lt. Amazon "Du wartest hier, ich bin gleich zurück", sagt Helene zu ihrem kleinen Sohn Peter, setzt ihn auf eine Bank am Bahnsteig und geht. Geht, um nie mehr zurückzukehren. Erst wenn man Helene und ihrer Lebensgeschichte zwischen zwei Weltkriegen folgt, wenn man sie durch ihre Hoffnung, Einsamkeit und Liebe hindurch begleitet, wird klar, wie diese radikale Entscheidung möglich wurde. Julia Franck erzählt in filigranem, klarem Ton ein Leben, das in die Mühlen einer furchtbaren Zeit gerät. |
Warum dieses Buch den Deutschen Buchpreis 2007 erhalten hat, ist mir absolut schleierhaft. Auch die so hochgelobte Sprache der Autorin kam bei mir eher verstaubt und altertümlich daher. Ich hatte das Gefühl, ich lese einen Roman aus dem 17. Jahrhundert.
Was die Geschichte betrifft: Nunja, der Ansatz war gut und weckte Neugier, was danach kam, war allerdings extrem langatmig und zum Teil langweilig. Seitenweise schreibt die Autorin das Gleiche, ohne wirklich etwas auszusagen. Die Figuren konnten nicht überzeugen, die Geschichte ebenfalls nicht, sie blieb bis zum Ende blass. Und warum Helene letztendlich ihren Sohn im Stich lässt, ist für mich immer noch nicht nachvollziehbar.
Das beste am Buch war der Prolog und der Epilog. Zuwenig für 432 Seiten.
Es ist übrigends in diesem Fall sehr interessant, die Rezensionen bei Amazon durchzulesen. Selten bekam ein Buch so extrem unterschiedliche Bewertungen.
Von mir bekommt es noch gequälte
eigentlich eher nur 2 Punkte, aber die Idee der Geschichte fand ich sehr gut und wie gesagt die ersten und die letzten Seiten (und weil es ein Buchbändchen hat *g*).
30.09.2008, 08.27 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Inhalt laut Amazon 347 Seiten ab 14 Jahre | ![]() |
Vielleicht lag es daran, dass es ein Jugendbuch ist oder ich nicht Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" gelesen habe, aber irgendwie konnte ich mich nicht mit diesem Buch wohlfühlen. Die Geschichte an sich war zwar ganz nett (deshalb noch 2,5 Punkte), doch für meinen Geschmack sehr langatmig, was mich beim Lesen streckenweise langweilte. Außerdem kam mir beim Lesen der Verdacht, dass an "Sofies Welt" angeknüpft werden sollte. Vom Thema her wäre es sicherlich ein interessantes Buch geworden, doch die Umsetzung fand ich schwach, ganz besonders das Ende.
Muss man nicht unbedingt lesen.
13.07.2008, 17.44 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]() | Klappentext (Amazonlink Knaur-Verlag 273 Seiten |
29.06.2008, 18.28 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL