Tag: 3 Punkte
Inhalt laut Amazon 347 Seiten ab 14 Jahre | ![]() |
Vielleicht lag es daran, dass es ein Jugendbuch ist oder ich nicht Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" gelesen habe, aber irgendwie konnte ich mich nicht mit diesem Buch wohlfühlen. Die Geschichte an sich war zwar ganz nett (deshalb noch 2,5 Punkte), doch für meinen Geschmack sehr langatmig, was mich beim Lesen streckenweise langweilte. Außerdem kam mir beim Lesen der Verdacht, dass an "Sofies Welt" angeknüpft werden sollte. Vom Thema her wäre es sicherlich ein interessantes Buch geworden, doch die Umsetzung fand ich schwach, ganz besonders das Ende.
Muss man nicht unbedingt lesen.
13.07.2008, 17.44 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Inhalt: Reno Davis, ein ehemaliger Boxer, wird von einer reichen Amerikanerin als Lehrer und Beschützer für ihren Sohn angeheuert. Er findet sich in einer sehr skurrilen und geheimnisvollen Familie wieder, die eindeutig etwas zu verbergen hat. Gemeinsam mit seinem besten Freund Louis versucht er, der Wahrheit auf die Spur zu kommen, nicht ohne Folgen. Denn nicht nur er gerät zum Schluss in Gefahr... Thriller von 1967 |
Insgesamt war es ein recht spannender Thriller, den ich im Zuge des SUB-Abbau's gelesen habe. Teilweise konnte ich den Verhaltensweisen des Hauptprotagonisten nicht ganz folgen, trotzdem war er ein Sympathieträger. Die skurrile und verrückte Amerikanerin ist bis zum Schluss geheimnisvoll, die Familienangehörigen undurchschaubar und der Ausgang ungewiss. Für damalige Verhältnisse war das sicherlich superspannend. |
08.07.2008, 17.46 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Inhalt lt Amazon | ![]() |
02.07.2008, 17.02 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]() | Klappentext (Amazonlink Knaur-Verlag 273 Seiten |
29.06.2008, 18.28 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Inhalt lt Amazon |
28.06.2008, 16.37 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]() | Inhalt lt Amazon |
Vorweg zur Warnung: Dies ist ein sogenannter "Romantic Suspence", heißt, dass es sowohl Liebesgeschichte als auch Thriller ist. Wer kein Liebesgeplänkel in Thriller mag, sollte die Finger davon lassen, obwohl es sich meiner Meinung nach noch in Grenzen hielt.
In der ersten Hälfte richtet sich der Focus auch hauptsächlich auf die beiden Hauptprotagonisten Ana und Silver, die sich während einer Fotosession (Silver wollte Nacktaufnahmen für seine Noch-Freundin machen und Ana ist die Fotografin) verlieben. Die Morde laufen eher nebenher.
Ab der zweiten Hälfte wird es dann recht spannend und der Thriller gerät in den Vordergrund. Die eigentliche Geschichte beinhaltet nichts Überraschendes, aber es ist ein unterhaltsamer solider Thriller. Leider waren für mich einige Dinge vorhersehbar, was mir ein wenig die Spannung nahm. Und das eine oder andere erschien mir eher unrealistisch. Deshalb gibt es auch Punktabzug.
19.04.2008, 09.05 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Inhalt (Amazonlink): Der altkluge Oskar verliert beim Angriff auf das World Trade Center seinen Vater und versucht seitdem, mit seiner Trauer umzugehen. Bei den Sachen seines Vaters findet er einen geheimnisvollen Schlüssel und beschließt, auf der Suche nach dem passenden Schloss zu gehen. Die Geschichte erzählt zum einen die vielen Begegnungen Oskars während seiner Suche, zum anderen die Geschichte seiner Großeltern, jeweils erzählt von der Großmutter und dem Großvater. |
14.04.2008, 11.19 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Kurzbeschreibung: Chronologische Darstellung mit vielen Bildern von
Audrey Hepburns Leben und ihren Filmen, zusammengetragen von Robyn
Karney.
Mit Sicherheit nicht das beste Buch über die Filmlegende Audrey Hepburn. Zumindest gewinnt man einen guten Überblick über ihr Leben und besonders über ihre Filme, die zum Teil sehr detailliert mit Inhalt und Umsetzung beschrieben wurden. Man erhält insgesamt einen guten Eindruck über die Filmszene in den 50er und 60er Jahren. Leider sind die privaten Einblicke der Audrey Hepburn nur sehr mager und man kann nur erahnen, wer sie wirklich war. | |
![]() |
24.09.2007, 09.07 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kurzbeschreibung lt. Amazon Leichen sind für Dr. Kay Scarpetta, ihres Zeichens Gerichtsmedizinerin in Richmond, Virginia, nicht nur ein alltäglicher Anblick - oft liest sie in ihnen wie in einem offenen BuchDenn so manche interessante Erkenntnis über die letzten Minuten im Leben eines Menschen lässt sich aus seiner sterblichen Hülle gewinnen. Meistens jedenfalls. Bei dem Serienmord an vier jungen Pärchen tappen Dr. Scarpetta und die Polizei dagegen immer noch im Dunkeln, denn die Leichen wurden jeweils erst Monate später gefunden, und die Opfer gaben nicht mehr viel vom Geheimnis ihres Todes preis. Bis dann ein fünftes Paar ermordet im Wald liegt - und das tote Mädchen ist ausgerechnet die Tochter von Staatsanwältin Pat Harvey, die sich im Kampf gegen Drogen einen Namen gemacht hat. Stehen also politische Motive im Vordergrund? Während sich die Presse voller Häme auf das Versagen der Ermittler stürzt, stellt Scarpetta fest, dass FBI Special Agent Benton Wesley wichtige Informationen zurückhält. Kommt der Täter etwa aus Camp Peary, dem Trainingszentrum der CIA, auf dessen Territorium die Morde geschahen? Den Schlüssel zur Lösung dieses Falls birgt eine Spielkarte, die bei allen Ermordeten gefunden wurde: ein Herzbube. "Das fünfte Paar" erschien 1992 unter dem Titel "Herzbube" bei Droemer Knaur. | |
![]() |
Recht unterhaltsamer Krimi für zwischendurch, allerdings habe ich da schon spannendere pathologische Krimis gelesen. Mit dem Ende konnte ich nicht so viel anfangen und fand ich auch irgendwie doof (genauer kann ich nicht darauf eingehen, sonst würde ich das Ende verraten).
28.08.2007, 15.14 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Kurzbeschreibung lt. Amazon "Das Beste an Nathalie Sarraute, das ist ihr zaudernder, zögernder,
so redlicher, sich selbst korrigierender Stil, der sich dem Objekt mit
den feinsten Vorsichtsmaßnahmen nähert, sich plötzlich von ihm
gleichsam aus Scham oder aus Furchtsamkeit vor der Komplexität der
Dinge entfernt und schließlich das Ungetüm in seiner ganzen Qualligkeit
ausliefert, aber fast ohne es zu berühren, durch die magische Kraft
eines Bildes." - Jean-Paul Sartre | |
![]() |
02.08.2007, 08.33 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL