Tag: 4 Punkte
14.05.2020, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Angeblich hat der Autor selbst Erfahrungen gesammelt und hält einige Tipps für die Entgiftung der Leber parat. Für den Einstieg in dieses Thema ist das Buch durchaus empfehlenswert. Ein paar Rezepte sind auch dabei, obwohl es da sicherlich bessere Zusammenstellungen gibt.
Das Buch ist ein wenig einfach gehalten, es könnte übersichtlicher gestaltet sein. Aber vielleicht macht auch gerade das den Charme aus, es konzentriert sich auf das Wesentliche: Die Leber.
23.01.2020, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Das ist das erste Buch von Sarah Kuttner, das ich gelesen habe. Ihr eher schnodderiger und eigenwilliger Schreibstil gefällt mir und liest sich erfrischend anders. Die Art ihrer Erzählung ist eher trocken, humorvoll, was das eigentliche Thema, den Verlust eines Kindes, ein wenig die emotionale Schwere nimmt. Sie schreibt ganz nüchtern, wie es ist und wie unterschiedlich der Vater und seine Freundin trauern. Und stellt indirekt die Frage, wer darf wie viel trauern, wer hat überhaupt das Recht zu trauern und was macht das mit einer noch jungen Beziehung bzw. wie viel Trauer kann eine Beziehung überhaupt aushalten.
Etwas schwierig zu lesen fand ich, dass der Freund und der Junge Kurt heißen. Das sollte vielleicht der besondere Witz sein. Ich empfand das als eher störend. Das Ende hat mich dann auch ein wenig verwirrt zurück gelassen, weshalb es den Punkt Abzug gibt.
22.01.2020, 08.12 | (0/0) Kommentare | TB | PL
12.11.2019, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
11.11.2019, 14.35 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Hochsaison in der Bretagne: Im malerischen Künstlerdorf Pont Aven wird an einem heißen Julimorgen der hochbetagte Besitzer des berühmtesten Hotels am Platz brutal erstochen aufgefunden. Kommissar Dupin, eingefleischter Pariser und zwangsversetzt ans Ende der Welt, übernimmt den Fall und stößt in der bretonischen Sommeridylle auf ungeahnte Abgründe …
KiWi Paperback, 320 Seiten
31.10.2019, 07.37 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Ein
Rhein-Main-Krimi, 3. Fall von Kommissarin Hannah Bindhoffer
Kommissarin Hannah Bindhoffer hat sich eingelebt im Rüsselsheimer Polizeipräsidium. Die schwierige Zeit bei der Hamburger Polizei hat sie fast vergessen. Doch dann findet sie in ihrem Auto eine tickende Zeitbombe. Nur dank der Hilfe ihres Kollegen entgeht sie mit knapper Not dem Tod. Aber die Gefahr ist noch nicht gebannt. Jemand scheint es auf Hannah abgesehen zu haben. Um den Fall zu lösen, muss sie tief in ihre eigene Vergangenheit eintauchen.
Kindle Ausgabe, 248 Seiten
Im 3. Teil holt die Vergangenheit die sympathische Kommissarin Hannah Bindhoffer ein. Und als ob ein Psychopath nicht schon genug wäre, muss sich die Rüsselsheimer Polizei noch mit einem weiteren durchgeknallten Täter herumschlagen. Beim Lesen möchte man nicht in Hannahs Haut stecken. Da passiert schon eine ganze Menge, vielleicht ein wenig zu viel, Hannah und ihre Kollegen kommen kaum zur Ruhe. Die Fälle sind sehr lebendig und spannend erzählt mit einigen unerwarteten Wendungen. Da ich die letzten beiden Romane vor geraumer Zeit gelesen hatte, hätte ich mir die eine oder andere kurze Wiederholung gewünscht, um mein Gedächtnis ein wenig aufzufrischen. Sandra Hausser ist auch hier wieder ein spannender dritter Teil gelungen und ich freue mich schon auf den 4. Fall.
30.10.2019, 18.54 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Sie zählen zu den
großen Rätseln der Astronomie - Dunkelwelten. Seit Jahrmillionen stürzen sie
durch die Unendlichkeit des Alls, lichtlose Planeten abseits jeglicher Sonne,
verborgen vor den Blicken der raumfahrenden Zivilisationen.
Die dunkle Eiswelt Styx ist eine Kolonie, die dem Konzern des Multimilliardärs Viccor Bughassidow gehört. Auf Bitten von Perry Rhodan reist Bughassidow mit seinem Raumschiff Krusenstern dort hin. In den Tiefen des lichtlosen Ozeans soll ein Raumschiff liegen, das vor vielen Jahrtausenden abgestürzt ist, eine wichtige Spur zu den mysteriösen Kerouten. Bei der Suche nach dem Schiff macht Bughassidow eine Entdeckung, die den Untergang der Kolonie und all ihrer Bewohner bedeuten könnte …
Verlag Bastei Lübbe, 432 Seiten
Ich bin ein absoluter Neuling, was Perry Rhodan betrifft, finde diese Welt aber dennoch sehr faszinierend und spannend. Mit dieser Trilogie wurde neben der mehr als 1000 starken Serie eine spannende Geschichte von mehreren Perry Rhodan Autoren geschrieben. Ich bin durch Robert Corvus dazu gekommen, dieses Buch in einer Leserunde bei Literaturschock zu lesen. Natürlich kommt Perry Rhodan in einer sehr kurzen Sequenz vor, die Hauptdarsteller sind jedoch andere. Und diese Charaktere sind sehr spannend und phantastisch erzählt. Robert Corvus versteht es auch hier, in einem sehr kurzen Zeitrahmen seinen Figuren Leben einzuhauchen.
Zunächst nimmt er den Leser allerdings mit in einem starken Prolog, wo man schon ahnt, dass sich da ein Unheil anbahnt. Die Themen sind sehr real, es geht um Geld, Macht, Wirtschaft, Glaube und Moral und man ist verführt, immer wieder Parallelen in unserer heutigen Welt zu finden. Gewohnt werden auch die verschiedenen Charaktere in spannenden Szenen eingeführt. Besonders angetan hat es mir der Millionär Viccor Bughassidow, der mich ein wenig an einen starken Mann erinnert, der einfach nicht erwachsen werden will und immer an das Gute glaubt. Das alles findet in einer unglaublichen exotischen und facettenreichen neuen Welt statt mit vielen neuen Lebensformen. Es passiert viel, viele Stränge werden gleichzeitig beschrieben und man sollte als Leser aufmerksam lesen, damit man sich nicht verzettelt. Ich bin auf jeden Fall froh, auf diese Art und Weise in die Perry Rhodan Welt eingetaucht zu sein.
Die Romane kann man unabhängig voneinander lesen. In der richtigen Reihenfolge ergeben sich sicherlich noch mehr Erkenntnisse und die Einführung in diese Welt ist mitunter nicht so drastisch.
30.10.2019, 18.54 | (0/0) Kommentare | TB | PL
5. Fall für Carl Morck, Sonderdezernat Q
Marco ist fünfzehn und hasst sein Leben in einem Clan,dessen Mitglieder von ihrem gewalttätigen und zynischen Anführer Zola in die Kriminalität gezwungen werden. Als er sein Sklavendasein nicht mehr aushält und flieht, stößt er ganz in der Nähe von Zolas Wohnsitz auf eine Männerleiche …
Die Suche nach dem Mörder führt Carl, Assad, Rose und Gordon, den Neuen im Sonderdezernat Q, tief hinein in das Netzwerk der Kopenhagener Unterwelt, in den Sumpf von Korruption und schweren Verbrechen in Politik und Finanzwelt– und sie zieht Kreise bis in den afrikanischen Dschungel.
576 Seiten, dtv Verlagsgesellschaft
23.07.2019, 12.16 | (3/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es wird die
Geschichte vom Waldkehr Gerold und seinen Gefährten erzählt, die sich in einer
fantastischen mittelalterlichen Welt gegen das Böse stellen, das durch einen
zufälligen Fund eines alten Artefaktes wieder ins Leben gerufen wird und so das
Leben aller Menschen und anderen friedlichen Lebewesen gefährdet. Der Kampf
zwischen Gut und Böse in einer neuen Welt mit vielen neuen fantastischen
Geschöpfen und magischen Möglichkeiten wird den Leser 10 Bände lang begleiten.
Der erbitterte Kampf um Bernstadt beginnt. Während die Bernstädter verzweifelt versuchen, ihre Stadt gegen die küstländische Armee zu verteidigen, zieht Teramon weiterhin die Strippen und sucht nach Verbündeten, um die Macht an sich zu reißen. In der Zwischenzeit gehen unsere drei tapferen Helden Gerold, Olef und Feodor auf der Suche nach Gerwod weiterhin ihren Weg und lernen neue Völker und Ort kennen.
Independently published (1. Juni 2017), 459 Seiten, ISBN-Nr. 978-1521305829
Wer Schlachten, Kriege und spannende Zweikämpfe liebt, kommt hier voll auf seine Kosten. Der Leser wird nicht geschont, die vielen schrecklichen Gesichter eines Krieges werden ungefiltert, klar und realistisch beschrieben. Zeitweise musste ich an die Weltkriege unserer Vorfahren denken, die ähnliches, wenn nicht sogar noch schrecklicheres mitmachen mussten. Einige Szenen fand ich sehr emotional und ich hatte zeitweise einen Kloß im Hals. Und tatsächlich wird sehr stark klar, dass es bei einem Krieg ausschließlich nur Verlierer gibt.
Und auch in diesem Band sollte man sein Herz nicht zu sehr an Figuren hängen. Und genau das ist das Schlimme an diesem Autor: Er vermag es so geschickt in nur wenigen Sätzen seine Figuren mitten ins Herz zu schreiben, dass es einem dasselbe schier zerreißt, wenn es den Figuren an den Kragen geht.
Am besten gefallen hat mir hier jedoch die Reise von Gerold, der neue Völker und Sitten kennen lernt und man sich als Leser durchaus mit Vorurteilen, Intoleranz und Unverständnis konfrontiert sieht. Die Entwicklung von Gerold finde ich unglaublich spannend und gehört eindeutig zum meinem Lieblingserzählstrang.
Ein spannender 4. Teil mit einigen Überraschungen, der neugierig macht auf Band 5. Einmal in diesen Sog geraten, lässt einem die Geschichte um den tapferen Gerold und die Suche nach GERWOD einfach nicht mehr los.
Gerwod I: Das Artefakt
Gerwod II: Alfons Erbe
Gerwod III: Der Magier
Gerwod IV: Bernstadt
Gerwod V: Die Bergfestung
Gerwod VI: Der Feldzug
Gerwod VII: Der Adler
Gerwod VIII: Hanols Söhne
Gerwod XI: Die Grenzhöhen (Frühjahr 2019)
Gerwod X: Ein reines Herz (Sommer 2019)
http://fantasy-salvatore-treccarichi.de/
03.07.2019, 10.52 | (0/0) Kommentare | TB | PL