Tag: 4 Punkte
29.12.2018, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
2. Teil der Azuhr-Trilogie
Auf der Insel Cilia eskaliert der Konflikt zwischen der Liga der Stadtstaaten und den Herzögen des Schwertwaldes. Die militärische Übermacht der Liga ist erdrückend, und die Hoffnung der Waldbewohner ruht auf einer alten Sage, dass in der Stunde der größten Not die Weiße Königin, die ehemalige Herrscherin des Waldes, zurückkehren wird. Doch wie groß muss die Not werden, bis sich dies erfüllt?
Milan Tormeno versucht, den Wirren des Krieges zu entgehen, denn in seinen Augen kämpft keine von beiden Seiten für eine gerechte Sache. Doch es droht eine weitere Gefahr: Überall auf der Insel erwachen Märengestalten zu neuem Leben. Erst allmählich begreift Milan, wie er dieser magischen Wesen Herr werden – und die Wirklichkeit verändern kann. (Amazon)
624 Seiten, Fischer Tor Verlag, LINK zu Amazon
Der eigentliche Teil findet dann auch hauptsächlich in einer Kriegszeit statt, in der es einige Kampfszenen und grausame Begebenheiten gibt, was sicherlich nicht jedermanns Sache ist. Ich hätte mir davon ein wenig weniger gewünscht. Die Geschichte um Milan entschädigte mich dann wieder. Für mich ist Milans Weg nach wie vor der spannendste und interessanteste Teil in dieser Trilogie, auch wenn die Nebenfiguren wichtig sind. Überhaupt werden die Charakter gut weiter entwickelt, erhalten neue Facetten oder überraschende Wendungen.
Es passiert eine Menge, zum Schluss verdichten sich aber die Handlungsstränge in Bernhard Hennens Manier sehr stark, so dass man als Leser kaum zum Atmen kommt. Einige Fragen werden beantwortet, es gibt einige Überraschungen, neue Fragen tauchen auf, die hoffentlich im 3. Teil beantwortet werden.
Der Abschluss finde ich auch sehr gelungen, es hat natürlich ein offenes Ende, endet aber dennoch nicht in einem bösen Cliffhanger. Eine Episode ist abgeschlossen, die nächste steht kurz davor. Sehr gut gelöst.
Den 2. Teil fand ich nicht so stark wie den 1. Teil, schon allein wegen den überlagerten Kampfszenen.
Sehr bedauert habe ich das fehlende Glossar und Personenverzeichnis. Das hätte ich zwischenzeitlich gut gebrauchen können.
Der 3. Teil erscheint voraussichtlich im September 2019. Aufgrund der fehlenden Anhänge und weil man doch die Ereignisse und Figuren ein wenig auf dem Schirm haben muss, würde ich in diesem Fall empfehlen, mit der Trilogie erst zu beginnen, wenn alle Teile herausgekommen sind, um den Anschluss nicht zu verlieren. Ich hatte das Glück, diesen Teil in einer Leserunde zu lesen und vom kollektiven Gedächtnis zu profitieren.
05.11.2018, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Rachewinter ist der 3. Teil mit dem Ermittler Pulaski und der Anwältin Evelyn. Ich habe die ersten beiden Teile noch nicht gelesen, konnte aber sehr gut einsteigen. Natürlich spoilert der 3. Teil ein wenig und setzt Wissen, was man aus den ersten beiden Romanen errungen hat, voraus.
Die Figuren sind gut dargestellt. Sowohl Pulaski als auch Evelyn sind Charaktere mit Ecken und Kanten und haben ihren eigenen sehr speziellen Kopf. Das macht Spaß zu lesen und man fiebert und ermittelt mit ihnen mit, denn auch als Leser tappt man zunächst im Dunkeln. Auch die Denkweise und Gefühlswelt der Figuren wird sehr gut dargestellt und man kann die Handlungsweise nachvollziehen.
Der Fall ist anfänglich sehr undurchsichtig und wirft viele Fragen auf. Pularski und Evelyn ermitteln auch zunächst getrennt voneinander in Wien und Leipzig, bis die Fäden zueinander führen. Die abwechselnde Erzählperspektiven erhöhen den Spannungsbogen, die recht kurzen Kapitel und der flüssige Schreibstil sorgen für Lesetempo.
Das Thema Transgender und Transsexualität ist auch gut umgesetzt. Inwieweit die Nebenfiguren und die Aktionen realistisch sind, kann ich nicht beurteilen. Es kommen schon viele Dinge aufeinander, die vielleicht konstruiert wirken könnten. Zum Schluss wird es allerdings nochmal richtig spannend und es gibt eine ungeahnte Wendung. Für den einen vielleicht zu viel auf einmal, ich habe mich aber gut unterhalten gefühlt und fand den Fall spannend. Die ersten beiden Romane werde ich auf jeden Fall noch nachholen.
02.11.2018, 00.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
11.08.2018, 14.15 | (0/0) Kommentare | TB | PL
27.07.2018, 00.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Düstere Welt mit noch düsteren Figuren
In der Welt von Eloy herrscht ein ungleicher Krieg zwischen den mächtigen Schattenherren, die die Welt beherrschen und in Düsterheit versenken möchten und den Menschen, die verzweifelt und eher hoffnungslos um ihre Freiheit und den letzten Silberminen kämpfen.
Helion, ein Paladin der Mondschwerter, ist der heimliche Held dieser Geschichte mit Ecken und Kanten. Er versucht gemeinsam mit dem Magier Modranel, die Schattenherzogin Lisanna zu vernichten, die mit unglaublicher Grausamkeit und Härte regiert. Parallel dazu versucht Modranels Tochter Lióla im Dienste der Schattenherren Anerkennung zu erhalten und aufzusteigen.
Wir reden hier von Dark-Fantasy, es gibt kein echtes Gut, dafür umso mehr Böses, es gibt keine Happy Ends, dafür eine Menge Todesopfer und sehr düstere und zum Teil gewalttätige Szenen. Wer das mag, ist hier gut aufgehoben.
Die Hauptfiguren haben viele interessante Facetten, die eine oder andere Nebenfigur bleibt etwas blass, aber da man ohnehin nie weiß, wie lange die Figur überlebt, war das für mich nicht weiter schlimm. Echte Helden gibt es nicht, auch wenn Helion anfänglich einer sein könnte. Die dunkle Seite dagegen übt eine starke Faszination auf den Leser aus. Während Lióla sich zu einer starken Persönlichkeit entwickelt, bleibt Lisanna, die wunderschöne grausame Herrin, in diesem Teil noch sehr eindimensional und unscheinbar.
Die Kämpfe sind durchaus spannend beschrieben, auch wenn einem das Gefühl der totalen Hoffnungslosigkeit überfällt. Einige unvorhersehbare Wendungen und viele düstere Szenen bringen eine gewissen Spannung rein.
Definitiv ist das kein Wohlfühlbuch und würde sicherlich Depressionen und Weltuntergangsstimmungen verstärken. Mir persönlich hat der Auftakt bzw. die Vorgeschichte gut gefallen und mich neugierig auf den Folgeband Knecht gemacht.
13.06.2018, 00.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
13.05.2018, 00.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Geschichte dreht sich um Anna, aus deren Perspektive hauptsächlich erzählt wird, die vor 10 Jahren ihren großen Bruder verloren hat. Beim 10-jährigen Gedächtnistag in der Kirche wird Anna plötzlich in eine gänzlich andere Welt mitten in der Wüste katapultiert. Wie ihr ergeht es so noch anderen Menschen unterschiedlicher Nationalität und Alter, die sich nun in diesem Ausnahmezustand und in einer sehr beklemmenden Atmosphäre zusammenraufen müssen. Interessant dabei ist zu lesen, wie unterschiedlich die Protagonisten in dieser Situation reagieren.
Die Geschichte ist rasant und spannend erzählt in einem flüssigen, teilweise nüchternen Schreibstil, der leider die meisten Figuren, besonders die Erwachsenen, ein wenig oberflächlich und farblos wirken lässt. Da hätte ich mir ein wenig mehr Tiefe gewünscht.
Die Rätsel um diesen geheimnisvollen Ort und das dunkle Herz, die vielen Fragen, die aufkommen und die Entwicklung der Geschichte sind sehr spannend erzählt und nimmt zum Ende hin richtig Fahrt auf.
Einige Fäden werden leider nicht weiterverfolgt und es bleiben Fragen offen, die sich hoffentlich im Folgeband klären werden.
Das Ende ist für mich für eine Trilogie sehr gut umgesetzt, die eigentliche Geschichte ist in sich abgeschlossen, aber man erfährt als Leser, dass es irgendwie in anderer Form weitergeht. Das macht neugierig auf den Folgeband.
Das dunkle Herz ist für mich ein solider 1. Teil mit Entwicklungspotenzial, das nicht nur für Jugendliche lesenswert ist.
16.04.2018, 14.22 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
26.03.2018, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Die gemeinsame Reise von Gemma und Sisley auf den Spuren des Geheimnisses der „Frau in grün“(Gemälde "Bildnis einer Dame" von Pieter de Kempeneer), hervorgerufen durch die geheimnisvollen E-Mails und dem nachgebildeten Ohrschmuck wird rasant und spannend erzählt. Gemma und Sisley geben dabei ein schräges Paar ab, das wunderbar mit ihren speziellen Eigenarten beschrieben werden und deren Entwicklung man als Leser spürbar mitverfolgen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse und das Zusammentragen kleiner Puzzlesteine zur Lösung des Geheimnisses waren für mich nicht immer nachvollziehbar, vermutlich fehlte mir da das entsprechende Hintergrundwissen aus Kunst und Kultur.
Bei der Recherche werden nicht nur immer wieder die Vergangenheit Gemmas aufarbeitet, es berührt auch das tragische Schicksal Lucrezia und das Leben und Schaffen des Dichterehepaares Robert und Elizabeth Browning. Man befindet sich daher in drei unterschiedlichen Zeitebenen. Mich persönlich hat das Schicksal von der jungen Lucrezia am meisten berührt und hätte da gerne mehr von gelesen, der Verweis zu den Brownings hätte ich nicht unbedingt gebraucht.
Der schöne und flüssige Schreibstil der Autorin macht einige wenige Längen, die ich beim Lesen empfand, wett und es war trotz kleiner Kritikpunkte für mich eine unterhaltsame Geschichte, die ein klein wenig an Dan Brown erinnerte.
Für mich nicht der beste Roman von Nicole C. Vosseler, ihre anderen Romane haben mich wesentlich mehr in den Bann gezogen, aber durchaus ein solider, unterhaltsamer und kurzweiliger Roman mit historischem Hintergrund.
12.01.2018, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL