Tag: Krimi
29.08.2017, 03.00 | (2/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
18.07.2017, 00.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Konny und Kriemhild, beide über sechzig, führen nicht sonderlich erfolgreich eine Pension in der Provinz. Eines Tages wird die Idylle durch einen Mord gestört – und die Schwestern entpuppen sich als wahre Meisterdetektivinnen …
In die Beschaulichkeit der Bed & Breakfast-Pension der Schwestern Konny und Kriemhild platzt eine Band junger Musiker, die den Haushalt ordentlich auf den Kopf stellen – bis einer von ihnen tot aufgefunden wird.
Hat der Gärtner den Gast versehentlich mit seinem Aufsitzrasenmäher umgefahren? War es wirklich ein Unfall? Oder nicht doch Mord? Kurzentschlossen nehmen die Schwestern die Ermittlungen selbst in die Hand – ihr Haus, ihre Regeln.
All das vor den Augen eines zufällig anwesenden Hotelkritikers. Und der Pensionskatze: dem unsäglich hässlichen Sphynx-Kater Amenhotep.
Das Chaos ist perfekt!
316 Seiten, Insel Verlag, LINK zu Amazon
Ich liebe humorvolle Bücher, besonders Krimis. Tatjana Kruse vereinbart beides sehr harmonisch miteinander. Die liebevoll und zum Teil skurrilen und schrägen Charaktere, die manchmal an Slapstick erinnernden Ereignisse, die aber urkomisch sind und die angenehme Sprache machen diesen Krimi zum Lesegenuss. Die Kapitelüberschriften lohnen einen näheren Blick und erhalten nach dem Lesen des Abschnittes oft erst ihre Bedeutung. Ich habe viel gelacht beim Lesen. Und auch wenn die Figuren ein klein wenig überzogen daherkommen, so hat man doch schnell seine Lieblinge entdeckt und irgendwie gibt es diese speziellen Charakter doch auch im echten Leben, nur vielleicht nicht so geballt an einem Ort. Die kriminalistische Handlung ist da eigentlich nur noch Nebensache, aber natürlich wird auch der Mord aufgeklärt mit einem für mich überraschenden Mörder.
Gute Unterhaltung, ein toller Krimi für Zwischendurch, wenn man diese Art von Humor mag. Für mich war es das erste Buch von Tatjana Kruse, aber sicherlich nicht das Letzte. Eine Fortsetzung mit den Schwestern soll folgen.
30.06.2017, 08.16 | (0/0) Kommentare | TB | PL
14.09.2016, 20.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
08.12.2015, 07.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]()
| Beschreibung:
256 Seiten |
Mir hat dieser Krimi sehr viel Spaß gemacht. Die Charaktere sind liebevoll skuril und schräg dargestellt, besonders der "Spinner" Herbie, der ständig im Dialog mit Julius, seinem unsichtbaren Gefährten steht. Die Geschichte ist zeitweise etwas chaotisch aber spannend, die Schreibweise flüssig. Für mich Unterhaltung pur. Spinner ist der erste Roman der Feldmann-Serie. Die Folgeromane stehen bereits auf meiner Wunschliste. Ein Grund mehr, mal wieder nach Hillesheim ins Kriminalhaus zu fahren, dort erhält man die Bücher zum Teil vom Autor signiert. Was eben ein echter Eifler ist....
Die nachfolgenden Romane heißen:
26.03.2014, 08.03 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]()
| Beschreibung: Endlich ist es soweit. Die Schafe von Glennkill erkunden Europa. Gemeinsam mit ihrer neuen Schäferin Rebecca beziehen sie im Schatten eines französischen Schlosses ihr Winterquartier. Dann sterben plötzlich im Wald Rehe eines unnatürlichen Todes. Ein Werwolf, murmeln die Ziegen von der Nachbarweide. Ein Loup Garou! Oder doch nur ein Hirngespinst? Doch spätestens, als ein Toter unter der alten Eiche liegt, ist klar, dass auch Hirngespinste tödlich sein können. Die Schafe heften sich auf die Spur des Garou und versuchen, mit Schafslogik, Mut und Kraftfutter sich selbst und ihre Schäferin zu retten. gelesen von Andrea Sawatzki |
Den ersten Schaftskrimi von Leonie Swann fand ich noch ganz witzig, bei diesem gefiel mir die sehr einfache und kindliche Sprache nicht so gut und ging mir zeitweise auf die Nerven. Die kriminalistische Geschichte allerdings war ganz interessant, allerdings nicht fesselnd genug für mich.
06.01.2013, 09.40 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]()
| Beschreibung: Schreckliche Gerüchte stören die friedliche Beschaulichkeit in dem
Altenheim, in dem Tommy Beresfords Tante Ada lebt. Mord soll es bei dem
einen oder anderen Todesfall gewesen sein. Mit seiner Ehefrau Tuppence
will Tommy den Gerüchten auf den Grund gehen und bald schon hat das
Ermittlerduo eine Spur ... ca. 202 Minuten |
Ein typischer Agatha Christie mit interessanten Figuren, einer neugierigen abenteuerlustigen älteren Dame, die einem Verbrechen auf die Spur kommt und mit einem unerwarteten Ende. Ein Agatha Christie eben, wie man ihn erwartet.
Ein sehr kurzweiliges spannendes Vergnügen, schön gelesen von Stefan Schad.
16.12.2012, 19.26 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]()
| Beschreibung: Sterben, wo andere Urlaub machen |
Der erste Krimi von Jörg Maurer Föhnlage, gefiel mir besser, doch auch dieser hatte seine sehr lustigen Höhepunkte. Maurer versteht es, gewisse Figuren so zu überzeichnen, dass sie zwar irgendwie grotesk wirken und dennoch realistisch bleiben. Das Kriminalistische rückt daher ein wenig in den Hintergrund. Unterhaltsam und zeitweise sehr lustig.
13.05.2011, 19.46 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Die US-amerikanische Schriftstellerin Tess Gerritsen, geb. 1953 in San Diego hat eine medizinische Ausbildung absoliert und veröffentlichte 1987 ihren ersten Roman. Die Thriller-Reihe von Tess Gerritsen mit der taffen Kommissarin Jane Rizzoli, die im Laufe der Fälle sich auch privat weiterentwickelt, und der Pathologin Maura Isles beschreibt ein starkes Frauenteam.
Sollten in der richtigen Reihenfolge gelesen werden:>HIER< die deutsche Homepage
In der Kategorie "Krimi" ist einer meiner Lieblingsautorinnen Elisabeth George, die sehr spannende Krimis aus England schreibt. Geboren wurde sie 1949 in Warren, Ohio, ist Professorin in Literatur und englische Sprache und lebt in Kalifornien.
In ihrer Krimiserie geht es nicht nur um die jeweiligen Fälle, sondern besonders um die zwei Hauptfiguren, den smarten Inspektor Thomas Lynley und der unscheinbaren aber intelligenten Sergeant Barbara Havers von Scottland Yard London, die nicht unterschiedlicher sein könnten.
Während Thomas Lynley, 8. Earl of Asherton, adliger Herkunft, aus sehr gutem Hause stammt, eine galante und sehr attraktive Erscheinung ist und keine Geldsorgen hat, ist Barbara Havers eine eher unscheinbare, unattraktive Person, die aus einfachen Verhältnissen kommt, familiäre und finanzielle Sorgen hat und ihr Beruf alles bedeutet und darin sehr ehrgeizig ist.
Das Verhältnis der beiden Hauptfiguren zueinander sowie einige Nebenfiguren wie St. James, bester Freund von Lynley oder Exfreundin Deborah und ihre privaten Geschichten entwickelt sich von Roman zu Roman. Von daher ist es schon nicht uninteressant, die Romane in chronologischer Reihenfolge zu lesen.
1. Gott schütze dieses Haus
2. Keiner werfe den ersten Stein
3. Auf Ehre und Gewissen
4. Mein ist die Rache
5. Denn bitter ist der Tod
6. Denn keiner ist ohne Schuld
7. Asche zu Asche
8. Im Angesicht des Feindes
9. Denn sie betrügt man nicht (noch nicht gelesen)
10.Undank ist der Väter Lohn (noch nicht gelesen)
11.Nie sollst du vergessen (noch nicht gelesen)
12.Wer die Wahrheit sucht (noch nicht gelesen)
13.Wo kein Zeuge ist (noch nicht gelesen)
14.Doch die Sünde ist scharlachrot (noch nicht gelesen)
Trotz dieser Reihenfolge sollte man wohl zuerst "Mein ist die Rache" lesen, da dort detaillierter auf die Romanfigur Thomas Lynley eingegangen wird.
>Link< über Elizabeth George und ihre Romane
weitere Informationen bei >Wikipedia<
Cupido von Jilliane Hoffmann
Sehr spannender Thriller, der Nachfolgeroman Morpheus ist zwar auch nicht schlecht, kommt aber an den ersten Teil nicht heran.
Miss Lizzie und Miss Lizzie kehrt zurück von Walter Satterthwait
Eine sehr nette und zum Teil amüsante Kriminalgeschichte mit einem Mädchen und einer alten Dame, die ihren eigenen Kopf hat
Sehr heftige Thriller und nichts für schwache Nerven, aber super spannend sind
Der Vogelmann und Die Behandlung von Mo Hayder
Die Thriller-Trilogie von Stieg Larsson ist faszinierend, sehr spannend und auch ungewöhnlich und muss in dieser Reihenfolge gelesen werden:
- Verblendung
- Verdammnis
- Vergebung
Die Verfilmung der Trilogie ist ebenfalls sehr zu empfehlen, da ich die Besetzung der Lisbeth sehr gelungen finde und sich die Filme stark an die Romanvorlage halten.
Thriller der mystischen Art bieten das amerikanische Autorenduo Douglas Preston, geb. 1956 in Cambridge, und Lincoln Child, geb. 1957 in Westport, mit ihrem geheimnisvollen Spezial Agent Aloysius Pendergast. Beide Autoren schreiben auch unabhängig voneinander.
Die Thriller-Reihe dreht sich um Aloysius Pendergast, ein auffallend gutaussehender, charmanter und hochintelligenter Mann aus gutem und reichem Hause, der auf seine ganz speziellen und nicht immer vom FBI gutheißenden Art und Weise die einzelnen Fälle aufklärt, manchmal auch ohne speziellen Auftrag. Er hat noch einen Bruder, Diogenes, der in 3 Romanen zur wichtigsten Nebenfigur wird. Der "Diogenes"-Dreiteiler sollte auch zusammen gelesen werden.
Im Laufe seiner Ermittlungen freundet er sich mit dem Polizeiagenten Vincent D'Agosta vom New york Police Department an. Diese Freundschaft wird allerdings stark auf die Probe gestellt. Wer mit einem Pendergast befreundet ist, erlebt nunmal nicht unbedingt Alltägliches.
- Relic - Museum der Angst
- Attic - Gefahr aus der Tiefe
- Formula - Tunnel des Grauens
- Ritual - Höhle des Schreckens
- Burn Case - Geruch des Teufels (Diogenes-Trilogie)
- Dark Secret - Mörderische Jagd (Diogenes-Trilogie)
- Manic - Fluch der Vergangenheit (Diogenes-Trilogie)
- Darkness - Wettlauf mit der Zeit
- Cult - Spiel der Toten
- Fever - Schatten der Vergangenheit
- Revenge - Eiskalte Täuschung (noch nicht gelesen)
Sollten auch in der Reihenfolge gelesen werden, weil die Geschichte von Pendergast und anderen Protagonisten sich weiterentwickelt. Können aber auch einzeln gelesen werden.
Weitere Krimis/Thriller:
Link-Tipps:
11.05.2011, 21.22 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL