Tag: Lebenshilfe
![]() | Kurzbeschreibung lt. Amazon |
30.06.2007, 14.22 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Sein Buch "Sämtliche unfrisierte Gedanken" enthält auch alle Sprüche von ihm sowie einige Gedichte. In diesem Buch entdeckt man immer wieder neue Sachen, die Sprüche wecken in einem immer wieder neue Gefühle und Gedanken. Ich finde diesen Mann einfach genial - und so wunderbar ehrlich und direkt. Das Buch gibt es nur in der gebundenen Ausgabe vom Sanssouci-Verlag, ist 510 Seiten stark und kostet 12,90 Euro. (siehe bei Amazon Ich finde eine lohnenswerte Investition. | | ![]() |
29.03.2007, 20.29 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Kurzbeschreibung lt. Amazon In diesem Buch sind kleine Lebensweisheiten und Inspirationen gesammelt zu unterschiedlichen Themen wie Angst, Mut, Leben u.v.m. Schöne Sätze, kleine Geschichten, nachdenkliche Sprüche, dies alles findet man in diesem gerade mal 190 Seiten starkem Buch. |
Ein Buch, dass man immer wieder in die Hand nehmen kann, die Sprüche und die Geschichten haben mir sehr gut gefallen. Auch eine sehr schöne Geschenkidee.Tania Konnerth betreibt gemeinsam mit ihrem Mann die Homepage Zeit zu Leben, die viele Lebenshilfen in sämtlichen Lebenslagen gibt mit konkreten Hilfestellungen, Geschichten zum Nachdenken, Formulare u.v.m.
22.12.2006, 09.15 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Beschreibung lt. Amazon Wer bin ich wirklich? Virginia Satir war eine der bedeutendsten Familientherapeutinnen. Noch heute orientieren sich viele Therapeuten an ihren wegweisenden Aussagen zur Familientherapie. »Meine vielen Gesichter« gibt uns Gelegenheit, uns mit all unseren Gesichtern, mit denen wir uns und anderen begegnen, besser kennen zu lernen. Denn wir können liebevoll, stark, intelligent, aber auch ängstlich, destruktiv oder eifersüchtig sein. Virginia Satir will uns ermutigen, alle Eigenschaften, die zu uns gehören, anzunehmen. | ![]() |
Virginia Satir beschreibt anschaulich und mit einfachen Worten, was in uns vorgeht. Ein sehr interessantes Buch, was dazu anregt, über sich selbst nach zu denken, sich selbst kennen zu lernen und auch sich zu verändern. Ein Buch, dass man durchaus öfters lesen kann / sollte / muss. Mit gerade mal 115 Seiten durchaus auch machbar.
Link-Tipp: über Virginia Satir>hier< und >hier<, eine der bedeutesten Familientherapeutinnen unserer Zeit.
24.09.2006, 14.49 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
|
Manchmal muss man gar nicht so weit ausholen und so akribisch genau beschreiben, wie fehlbar der Gedanke und stark das Unbewusste doch ist. Manchmal reicht nur ein Andeuten - und jeder weiß bescheid, was gemeint ist. Ich habe das Buch in einem Rutsch ausgelesen, mal schmunzelnd, mal lachend, mal nachdenklich. Eine kurze schnelle Lektüre, die ich durchaus empfehlen kann. |
10.06.2006, 09.20 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Im Urlaub habe ich folgende Bücher gelesen:
Gott schütze dieses Haus von Elisabeth George
Kurzbeschreibung lt. Amazon: Jahrhundertelang hat ein Nest im englischen Yorkshire im Dornröschenschlaf verbracht - bis ein brutaler Mord die Spinnweben für alle Bewohner zerreißt. Denn der Dorfpfarrer, Pater Hart, macht eine grauenvolle Entdeckung: William Theys, eines seiner treuesten Schäfchen und hoch angesehenes Gemeindemitglied, liegt enthauptet in seiner Scheune. Neben ihm kauert seine leicht debile neunzehnjährige Tochter, die sagt: "Ich hab's getan." Dann verstummt sie . . . |
Ich liebe Elisabeth George. Sie hat einen schönen Schreibstil, die Krimis sind immer spannend und haben viele ungeahnte Wendungen. Besonders interessant finde ich die Geschichten auch um den Inspektor Lynley und sein privates Umfeld, die sich in den weiteren Kriminalromanen fortführen. Absolut lesenswert! |
Anleitung zum Unschuldigsein von Florian Illies
Kurzbeschreibung lt. Amazon: Du musst kein schlechtes Gewissen haben? Von wegen. Wenn »Generation Golf« das Tagebuch einer vergangenen Kindheit und Jugend war, dann ist »Anleitung zum Unschuldigsein« die Reise in unser inneres Absurdistan, in dem uns die Gewissensbisse täglich lustvoll quälen. Dieses Buch zeigt Wege zurück in die Unschuld. Mit vielen tollen Übungen! Bildlegende: Ich sollte mehr Sport machen. Ich sollte mein Fahrrad reparieren. Ich sollte nicht immer nur Gutscheine verschenken. Ich sollte mal wieder meine Mutter anrufen. Ich sollte mit dem Rauchen aufhören. Ich sollte mal wieder zum Zahnarzt gehen. Ich sollte weniger Geld für Kleidung ausgeben. Ich sollte mehr Obst essen. Ich sollte mal wieder die leeren Flaschen wegbringen. |
Ist ganz amüsant zu lesen, erinnert aber im Stil stark an "Anleitung zum Unglücklichsein" von Paul Watzlawick (dieses wiederrum ist ein absolut empfehlenswertes Buch, ich liebe es und werde es noch hier im Blog vorstellen).. |
06.04.2006, 08.36 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Seit dem Mittelalter kursiert "Das Schloss der Schicksale" an den Königshöfen des Abendlandes. Auf der Basis der erhaltenen Texte hat Dietmar Bittrich das alte Spiel in die Sprache unserer Zeit übertragen. Sie können "Das Schloss der Schicksale" sofort spielen. Sie benötigen lediglich zwei Daten: Ihren Geburtstag und das Datum des heutigen Tages. Und schon öffnen sich die Türen zu den Räumen uralter Weisheit.. |
Ein sehr nettes und ausführliches Orakel-Spiel, das manchmal erstaunliche Erkenntnisse über einen selbst zu Tage bringt und zum Nachdenken anregt. |
02.04.2006, 11.11 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Buch 6/2006: Ich finde mich so toll - warum bin ich noch Single? von Susan Page Ein total bescheuerter Titel mit einem absolut unattraktiven Einband, deshalb habe ich es in Buchticket zum Tausch angeboten (klick hier). Ich hatte es noch nicht mal gelesen. Beim Aufräumen fiel mir das Buch am Wochenende in die Finger und da ich mal wieder Single bin, blätterte ich zuerst etwas lustlos in diesem Buch. Beim querlesen stellte ich fest, dass das Buch wider seiner Optik doch recht interessant zu sein schien. Und tatsächlich, das Buch ist flüssig geschrieben, zeigt einige Denkansätze was die Suche nach dem "Richtigen" betrifft auf und beschreibt immer wiederkehrende Fehler bei der Wahl des Partners. Für mich als Single durchaus eine hilfreiche Lektüre, in Zukunft etwas sorgfältiger bei meiner Wahl zu sein, um Fehlgriffe und die damit verbundenen seelischen Schmerzen zu vermeiden. |
-------------------------------------------------------------------
Nachtrag: Buch 5/2006: Tintenblut von Cornelia Funke
17.03.2006, 09.21 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Aus aktuellem Anlass ein besonderer Buchvorschlag:
|
Das Buch ist in 3 Teile gegliedert. Der 1. Teil beschreibt die Partnerschaft in einigen Schlagworten, zeigt die Schlüssel für die Krise und geht auf Psychosomatik, Beziehung und Gesundheit ein. Der 2. Teil beschäftigt sich mit den Beziehungsphasen und ihre Bedeutungen, Gefühle und deren körperlichen Folgen, der Bedeutung der einzelnen Krankheitsbilder und was man tun kann sowie mit einem Mentaltraining, um ans Ziel zu kommen. Der 3. Teil zeigt Praxisübungen für Liebe und Partnerschaft auf. |
Passend dazu ein Satz von Hippokrates
(griechischer Arzt 460 - um 370 v. Chr.) Krankheiten befallen uns nicht aus heiterem Himmel, sondern entwickeln sich aus täglichen Sünden wider die Natur. Wenn sich diese gehäuft haben, brechen sie unversehens hervor.
09.02.2006, 15.24 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Es war einmal ein junger Psychiater, der Hector hieß. Er trug eine kleine, intellektuelle Brille und verstand es, den Leuten mit nachdenklicher Miene und echtem Interesse zuzuhören. Hector war ein ziemlich guter Psychiater. Und trotzdem war er mit sich nicht zufrieden. Weil er ganz deutlich sah, daß er die Leute nicht glücklich machen konnte. Kurz entschlossen begibt sich Hector auf eine Weltreise, in der Hoffnung, das Geheimnis des Glücks zu entdecken. Und allen, denen er begegnet, stellt er dieselbe Frage, die bei Männern meist Belustigung, bei Frauen eher Tränen hervorruft: Sind Sie glücklich? |
Ein sehr schönes Buch, regt zum Nachdenken an, was für einen selbst Glück bedeutet. Letztendlich ist es doch immer eine Frage der Sichtweise und persönlichen Einstellung. |
29.01.2006, 11.20 | (0/0) Kommentare | TB | PL