Tag: Sonstiges
![]() | Beschreibung lt. Amazon In seinem neuen Roman erzählt Khaled Hosseini wieder eine zutiefst
bewegende Geschichte aus seinem Heimatland: vom Leid und der Ohnmacht,
aber auch vom außergewöhnlichen Mut zweier afghanischer Frauen. :Die
unehelich geborene Mariam wird mit fünfzehn ins ferne Kabul geschickt,
wo sie mit dem dreißig Jahre älteren Witwer Rashid verheiratet wird.
Zwanzig Jahre später erlebt Leila, ein Mädchen aus der Nachbarschaft,
ein ähnliches Schicksal. Auch ihr bleibt keine Wahl: Nachdem ihre
Familie bei einem Bombenangriff getötet wurde und sie erfährt, dass
auch ihr Jugendfreund Tarik, den sie seit gemeinsamen Kindertagen
liebt, angeblich ums Leben gekommen ist, wird sie Rashids Zweitfrau. In
dem bis dahin kinderlos gebliebenen Haushalt bringt Leila nacheinander
eine Tochter und einen Sohn zur Welt. :Während der Taliban-Herrschaft
machen Bombardierungen, Hunger und physische Gewalt das Leben der
Familie zur Qual. Die Not lässt die an sich so unterschiedlichen Frauen
zu engen Freundinnen werden und ihre Stärke schließlich ins
Übermenschliche wachsen. Khaled Hosseini gelingt es wie beim Drachenläufer auf unvergleichliche Weise, seine Figuren so lebendig und authentisch werden zu lassen, dass der Leser sie lange nicht vergisst. Meine Ausgabe ist vom Bloomsbury Berlin Verlag mit 381 Seiten |
Schon nach den ersten Seiten sympathisiert man direkt mit den Hauptfiguren und fiebert mit ihnen. Khaled Hosseini versteht es wirklich meisterhaft, sofort eine Verbindung aufzubauen. Die Geschichte dieser beiden Frauen ist mitunter erschreckend, lässt aber auch viel Kraft und Stärke erkennen. Gleichzeitig erlebt man 30 Jahre Afghanistan im Zeitraffer.
Emotional hat mit das Buch zwar nicht so stark mitgenommen wie "Der Drachenläufer", doch es ist ein würdiger Nachfolger und unbedingt lesenswert.
09.04.2009, 19.50 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Beschreibung lt. Amazon Zippi Silberberg erhält die Nachricht, dass ihr ihre kürzlich verstorbene Tante Halina ein altes Fischbesteck vererbt hat. Sie reist von Deutschland nach Tel Aviv, um ihr Erbe selbst in Empfang zu nehmen. Kaum angekommen, bekommt sie Besuch von einer freundlichen, älteren, vor allem dicklichen Dame namens Bella Kugelmann, die vorgibt, Halina gekannt zu haben. Frau Kugelmann beginnt zu erzählen: von ihrer Jugend und dem unbeschwerten Leben vor dem Krieg. Allmählich wird Zippi bewusst, dass es sich um ihre eigene Familiengeschichte handelt. 254 Seiten |
Wieder mal bin ich auf eine Empfehlung von Frau Heidenreich hereingefallen. Das Thema hörte sich sehr interessant an und hat auch durchaus Potenzial. Die Umsetzung allerdings fand ich nicht sehr gelungen. 75 % des Buches haben mich gelangweilt, die meisten Geschichten der Frau Kugelmann fand ich nicht fesselnd, eher langweilig und nichtssagend. Die Hauptprotagonistin Zippi Silberberg allerdings war die Krönung: Unsympathisch, mehr als dämlich und total unlogische Reaktionen. Sie glaubt, mit dem geerbten Fischbesteck einen Mann finden zu können (wie blöd ist das denn?) und ist so süchtig nach Tiefkühlkost, dass sie im Hotel den hiesigen Gefrierschrank geplündert und vom Personal zwischen dem gefrorenen Gemüse gefunden wurde. Sollte das etwa lustig sein? Sorry, aber damit konnte ich überhaupt nichts anfangen.
Von mir gibt es keine Empfehlung, höchstens zwei gutgemeinte Pünktchen für das Thema und für 25 % der Geschichten, die einigermaßen nett waren.
30.03.2009, 11.05 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Beschreibung lt. Amazon Das unglaubliche Leben des Spitzenkochs Horst Lichter: Ein Leben voller
Brüche und lebensbedrohlicher Krisen, geprägt von einem unglaublichen
Lebenswillen ... Horst Lichter ist der geniale Entertainer unter
Deutschlands Spitzenköchen. Die Kochshow, die er und Johann Lafer im
ZDF machen, gilt als eine der erfolgreichsten Fernsehinnovationen seit
langem. Lichters Restaurant ist für anderthalb Jahre ausgebucht, seine
Bühnentourneen sind ausverkauft. Was die Zuschauer nicht ahnen: Er hat
Krisen durchlebt wie kaum ein anderer - zwei Hirnschläge, ein
Herzinfarkt, der frühe Verlust eines Kindes. Doch ausgerechnet am
Tiefpunkt seines Lebens gelang ihm die entscheidende Wende. Wie war es
möglich, aus einer solchen Situation einen derartigen Erfolg zu machen?
Davon erzählt dieses Buch. |
Markus Lanz beschreibt leicht und locker, aber auch ernsthaft und nachdenklich über den humorvollen Koch und Künstler Horst Lichter. Die abwechslungsreiche Gestaltung zwischen sehr gut lesbarem Text und tollen Bildern machen diese Biografie zu einer kurzweiligen unterhaltsamen Leselektüre, die man so schnell nicht aus der Hand legen möchte.
Es gibt nicht nur lustiges, der Inhalt geht manchmal an die Nieren, lässt Gänsehaut entstehen und schwer schlucken, vielleicht gerade deswegen, weil das Buch in einer direkten, ehrlichen Art geschrieben wurde, ganz unverblümt, ganz ungeschminkt.
Die Kombination zwischen Fröhlichkeit und Tragik machen dieses Buch zu einem Lese- und Lebensereignis.
19.03.2009, 10.17 | (5/5) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Beschreibung lt. Amazon Sebastian Busch ist der perfekte Mann, wie ihn sich jede Frau wünscht: humorvoll, einfühlsam, treu und zur steten Arbeit an sich selbst entschlossen. Als Agent für Filmschauspieler widersteht er allen Versuchungen der Branche. Doch seine Frau ist der Mittelpunkt einer jeden Party, und, so denkt er, sie betrügt ihn nach Strich und Faden. Lange Zeit versucht er, ihren Lebenswandel zu tolerieren und verständnisvoll zu sein. Aber als sie ihn in einem Kabarettprogramm verwurstet, ist sogar für den perfekten Mann die Grenze überschritten. 187 Seiten |
Ein Bekannter schenkte mir dieses Buch als "Schenkelklopfer". Leider fand ich es nicht ganz so lustig, eigentlich eher beschämend und peinlich für den "perfekten Mann", der so perfekt ist, dass er tatsächlich zum Warmduscher, Weichei, Langweiler mutiert, den nun wirklich keine Frau haben will.
Der Schreibstil ist recht flüssig, ab und zu auch ganz amüsant, so dass dieses Buch immerhin seichte Unterhaltung für einen Strandtag hergibt.
Deshalb noch gutgemeinte
27.02.2009, 13.11 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() |
Die Gedichte sind in mehreren Kapiteln unterteilt: - Vom Wünschen und Schenken - Im Einklang mit der Natur - Zurück zu den Wurzeln - Von der Liebe getragen - Im Wandel der Zeit - Ich wünsche Dir Zeit | ![]() |
23.01.2009, 10.36 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]() | Beschreibung lt. Amazon Wer hätte gedacht, dass eine Liebeserklärung an die Queen und die Literatur so gut zusammenpassen? Die Hunde sind schuld. Beim Spaziergang mit der Queen rennen sie los, um den allwöchentlich in einem der Palasthöfe parkenden Bücherbus der Bezirksbibliothek anzukläffen. Ma'am ist zu gut erzogen, um sich nicht bei dem Bibliothekar zu entschuldigen, leiht sich ebenfalls aus Höflichkeit ein Buch aus - und kommt auf den Geschmack. Die Auswirkungen der majestätischen Leselust sind unvorhersehbar, die Grundfeste des Buckingham Palace werden jedenfalls gehörig durcheinander gewirbelt und für den Leser bleibt kein Auge trocken. |
Ein wunderbares Buch über die Queen, Bücher und das Lesen mit dem typischen trockenen englischen Humor. Und es beschreibt sehr schön den Weg einer interessierten Leserin und deren Leseentwicklung, in der man sich als Vielleser sicherlich wiedererkennt. Aber auch wenn nicht: Allein das Vergnügen zu Lesen, wie sich die Queen Zwängen und Verpflichtungen widersetzt bzw. umgeht, nur um ein gutes Buch zu lesen, ist sehr amüsant.
Leider sehr kurzweilig und mit 115 Seiten eindeutig zu wenig.
13.01.2009, 11.39 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Beschreibung lt. Amazon Kein Witz: Hape Kerkeling, Deutschlands vielseitigster TV-Entertainer,
geht zum Grab des heiligen Jakob: 600 Kilometer durch Frankreich und
Spanien bis nach Santiago de Compostela, und erlebt die
außergewöhnliche Kraft einer Pilgerreise.Es ist ein sonniger
Junimorgen, als Hape Kerkeling, bekennende couch potato, endgültig
seinen inneren Schweinehund besiegt und in St.-Jean-Pied-de-Port
aufbricht. Sechs Wochen liegen vor ihm, allein mit sich und seinem elf
Kilo schweren Rucksack: über die schneebedeckten Gipfel der Pyrenäen,
durch das Baskenland, Navarra und Rioja bis nach Galicien zum Grab des
heiligen Jakob, seit über tausend Jahren Ziel für Gläubige aus der
ganzen Welt. Mit Charme, Witz und Blick für das Besondere erschließt
Kerkeling sich die fremden Regionen, lernt er die Einheimischen ebenso
wie moderne Pilger und ihre Rituale kennen. Er erlebt Einsamkeit und
Stille, Erschöpfung und Zweifel, aber auch Hilfsbereitschaft,
Freundschaften und Belohnungen ? und eine ganz eigene Nähe zu Gott. In
seinem Buch über den Wert des Wanderns zeigt der beliebte Spaßmacher,
wie er auch noch ist: abenteuerlustig, weltoffen, meditativ. |
Nachdem ich "Pilgern auf französisch" gelesen habe, musste ich nun auch unbedingt den Erfahrungsbericht von Hape Kerkeling hinterherschieben. Was beim Einen eine Geschichte ist, ist bei Hape ein Erlebnisbericht.
Erfrischend ehrlich und unverblümt beschreibt Hape Kerkeling seine Pilgerreise. Besonders gut fand ich die Erkenntnis des Tages, die mal erfrischend banal, mal erleuchtend, mal erschreckend realistisch sein konnte.
Zwischendurch gab es zwar immer mal Wiederholungen in den Beschreibungen, aber dies liegt wohl in der Natur der Sache. Sowohl die häufige Erwähnung, dass er als Prominenz erkannt wurde als auch die ständige Erwähnung seiner Vielsprachigkeit war für mich ein Tick zuviel. Weniger wäre da mehr gewesen.
Insgesamt aber eine sehr unterhaltsame Lektüre, bei der man nebenbei auch noch ein wenig vom Mensch Hape Kerkeling erfährt.
10.01.2009, 22.35 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Beschreibung lt. Amazon Antwerpen, am Abend des 23. Juli 1904. Eine Frau von nicht einmal
dreißig Jahren geht - nur mit einem langen weißen Abendkleid und ein
paar Diamant-Ohrringen bekleidet - an Bord eines Überseedampfers. Sie
hat kein Gepäck, keinen Pass, kein Geld und keine Papiere. Am nächten
Morgen meldet sie sich als Blinde Passagierin beim Kapitän. Wer ist
diese Frau? Welches Geheimnis verbirgt sie? Neun Tage ist das Schiff
unterwegs nach New York, und in dieser Zeit entfaltet sich unter den
Passagieren der Ersten Klasse ein subtiles Drama, vom dem am Ende
keiner ganz unberührt bleibt ... |
Ein wunderbar einfühlsam geschriebener Roman über die Liebe, Frauen, Schicksale und ihre Konsequenzen.
Die 9tägige Fahrt gibt Tag für Tag die Geschichten der einzelnen Passagiere preis mit all ihren Erkenntnissen und Veränderungen während dieser gemeinsamen Fahrt. Die Begegnungen untereinander verändern die Menschen an Bord und sie sind nicht mehr dieselben, die auf diesem Schiff eingecheckt haben.
Ein Buch, dass man nicht mehr aus der Hand legen kann.
08.01.2009, 12.26 | (4/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Beschreibung lt. Amazon Clara, Claude und Pierre sind entsetzt: Das Erbe ihrer Mutter wird erst
ausbezahlt, wenn sich alle drei zusammen als Pilger auf den Weg nach
Santiago de Compostela machen. Schlimmeres können sich die drei kaum
vorstellen, denn erstens können sie sich nicht ausstehen, und zweitens
ist Wandern ein Strafe für sie. Doch das Geld können alle gut
gebrauchen, und so schließen sie sich widerwillig einer illustren
Wandergruppe an. Der Weg nach Santiago de Compostela ist lang, und die
Reise dahin voller überraschender Einsichten Eine wunderbare,
tiefsinnige Komödie über das Leben. Piper 234 Seiten |
Sehr schön gezeichnete Figuren, jeder schleppt seine eigenen Lasten mit sich herum: die Lasten des Lebens und des Rucksacks, der eigentlich auch nur ein Spiegel der Lebenslast ist. Was schleppt man nicht alles unnötigerweise mit sich herum und wie befreihend ist doch manchmal die Entledigung dieser Last.
In einfachen und schlichten Worten und markanten Sätzen vermittelt die Autorin diese Message und die dazugehörigen Gefühle ganz klar und präzise.
Leider fand ich es an manchen Stellen zu knapp, besonders das Ende war mir persönlich ein wenig zu oberflächlich und ließ noch einige Fragen offen.
Trotzdem auf jeden Fall lesenswert.
04.01.2009, 13.19 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]() | Beschreibung lt. Amazon Emmi Rothner möchte per E-Mail ihr Abo der Zeitschrift "Like" kündigen,
doch durch einen Tippfehler landen ihre Nachrichten bei Leo Leike. Als
Emmi wieder und wieder E-Mails an die falsche Adresse schickt, klärt
Leo sie über den Fehler auf. Es beginnt ein außergewöhnlicher
Briefwechsel, wie man ihn nur mit einem Unbekannten führen kann. Auf
einem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher
Intimität kommen sich die beiden immer näher - bis sie sich der
unausweichlichen Frage stellen müssen: Werden die gesendeten,
empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung
standhalten? Und was, wenn ja? Deuticke 223 Seiten |
Der Roman beginnt sehr witzig mit einem Missverständnis. Im weiteren E-Mail-Verlauf nähern sich Leo und Emmi so langsam an und werden immer persönlicher. Die zwei verlieben sich ineinander, bzw. in die Vorstellung des anderen, in ein Phantom, was grausam und schön zugleich ist. Und immer wieder wird klar, wieviel Macht Worte haben können und wie unauslöschlich diese Worte sind, wenn sie einmal niedergeschrieben wurden, die immer wieder abrufbar sind und einen auf diesen einen Moment festnageln. Und wie schnell Missverständnisse dadurch entstehen können.
Die Geschichte ist lustig, rasant und frech erzählt mit sehr viel Einfühlungsvermögen.
Ich selbst habe persönliche Erfahrungen mit dieser Art von E-Mail-Austausch, was natürlich meine Bewertung stark beeinflusste. Aber genau so wie in diesem Buch kann es tatsächlich geschehen, ist keine Fiktion. Deshalb gibt es
02.01.2009, 17.08 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL