Tag: Sonstiges
Kurzbeschreibung lt. Amazon | |
![]() |
31.10.2007, 18.09 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
![]() | Kurzbeschreibung lt. Amazon |
07.10.2007, 12.01 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]() | Kurzbeschreibung lt. Amazon Der Tag, an dem der elfjährige Raymond Marks in einer Schulpause per
Zufall das "Fliegenfangen" erfindet, ändert alles. Das harmlose Spiel
führt für Raymond zu einem tragikomischen Leben als Außenseiter und
Sonderling, bis er schließlich seine ganz persönliche
Unabhängigkeitserklärung entwickelt. Ein Buch zum Lachen, zum Weinen, zum Nachdenken. Die Geschichte des jungen Raymond, der durch ein Missverständnis quasi von der Gesellschaft ausgeschlossen und dadurch immer wieder erneut in die Außenseiterrolle gedrängt wird, macht betroffen. Sehr schnell wird einem bewusst, wie sehr die Menschen ihre eigene Wahrheit basteln, oft weit entfernt von der eigentlichen Realität, ohne Rücksicht darauf, was dies für den Betroffenen bedeutet. |
27.09.2007, 08.24 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kurzbeschreibung: Chronologische Darstellung mit vielen Bildern von
Audrey Hepburns Leben und ihren Filmen, zusammengetragen von Robyn
Karney.
Mit Sicherheit nicht das beste Buch über die Filmlegende Audrey Hepburn. Zumindest gewinnt man einen guten Überblick über ihr Leben und besonders über ihre Filme, die zum Teil sehr detailliert mit Inhalt und Umsetzung beschrieben wurden. Man erhält insgesamt einen guten Eindruck über die Filmszene in den 50er und 60er Jahren. Leider sind die privaten Einblicke der Audrey Hepburn nur sehr mager und man kann nur erahnen, wer sie wirklich war. | |
![]() |
24.09.2007, 09.07 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kurzbeschreibung lt. Amazon "Das Beste an Nathalie Sarraute, das ist ihr zaudernder, zögernder,
so redlicher, sich selbst korrigierender Stil, der sich dem Objekt mit
den feinsten Vorsichtsmaßnahmen nähert, sich plötzlich von ihm
gleichsam aus Scham oder aus Furchtsamkeit vor der Komplexität der
Dinge entfernt und schließlich das Ungetüm in seiner ganzen Qualligkeit
ausliefert, aber fast ohne es zu berühren, durch die magische Kraft
eines Bildes." - Jean-Paul Sartre | |
![]() |
02.08.2007, 08.33 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kurzbeschreibung lt. Amazon Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit einer Art mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Er hat sich, von der Gestapo, die ihn verhaftete, in ein Hotelzimmer gesperrt und von der Außenwelt hermetisch abgeschlossen, monatelang mit dem blinden Spiel von 150 Partien beschäftigt, um sich so seine intellektuelle Widerstandskraft zu erhalten. Durch diese einseitige geistige Anstrengung ergriff ihn ein Nervenfieber, dessentwegen man ihn entließ. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen tatsächlichen, freilich roboterhaft reagierenden Gegner. Es geht ihm bei dieser Partie lediglich darum, festzustellen, ob sein Tun damals während seiner Haft noch Spiel oder bereits Wahnsinn gewesen ist. Er schlägt den Weltmeister in der ersten Partie souverän, läßt sich aber, eigentlich gegen seinen Willen, auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder das Nervenfieber: er bricht die Partie ab und wird nie wieder ein Schachbrett berühren. | |
![]() |
Meine Erwartungen an dieses Buch waren hoch, vielleicht bin ich deswegen ein wenig enttäuscht über den Inhalt. Oder ich habe das Buch und seine Aussage nicht ganz verstanden. Die hohe Begeisterung kann ich jedenfalls nicht ganz teilen.
Insgesamt fand ich es eine nette unterhaltsame Geschichte. Die Faszination, wie Seele und Geist nach Lösungen suchen, um nicht dem Wahnsinn zu verfallen, regen zum Nachdenken an. Immer wieder erstaunt es mich, was unsere Seele und unserer Geist für Leistungen erbringen, um sich selbst zu schützen.
Das Buch selbst allerdings liest sich für mich eher wie eine Einleitung oder ein Fallbeispiel zu einem psychologischen Thema und nicht wie ein abgeschlossener Roman. Aber der Titel "Schachnovelle" hätte mich eigentlich hellhörig werden lassen sollen. Auch der Sprachstil fand ich eher einfach (auch da kommen wahrscheinlich meine überhöhte Erwartungshaltung zum Tragen). Trotzdem lesenswert.
09.07.2007, 09.36 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]() | Kurzbeschreibung lt. Amazon |
26.05.2007, 20.06 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kurzbeschreibung: Auswahl einiger seiner Werke u. a. aus "Die Stürme", "Eine Träne und ein Lächeln", "Der Narr", "Jesus Menschenson". Khalil Gibran ist der Dichter des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung und der Verfasser des "Propheten". 118 Seiten | | ![]() |
22.05.2007, 16.30 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]() | Kurzbeschreibung lt. Amazon |
20.05.2007, 11.32 | (0/0) Kommentare | TB | PL
![]() | Kurzbeschreibung lt. Amazon Das Haus der Schwestern Westhill House, ein einsames Farmhaus im Hochmoor Yorkshires. Ehemals Schauplatz einer wechselvollen Familiengeschichte - und jahrzehntelang Hüter eines bedrohlichen Geheimnisses. Bis eine Fremde kommt und wie zufällig die Mauern des Schweigens zum Einsturz bringt. |
23.01.2007, 20.46 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL