2004 umrundete Bernd Robker den Globus. Er hat in Thailand Tiger ge-streichelt. Den Kontakt zu den Religionen der Welt gesucht. Die Stätten der Maya in Mesoamerika besichtigt. In Honduras Tauchen gelernt. Drei Monate mit dem Mietwagen die USA erkundet. Zehn Wochen die fremde Kultur Indiens in sich aufgenommen. Die Harbour Bridge in Sydney erklettert. In Guatemala wäre er beinahe an der Höhenkrankheit gestorben. Alles allein und auf eigene Faust, ohne festen Reiseplan. In diesem Buch sind seine Gedanken und Erfahrungen festgehalten. [Klappentext]
Taschenbuch, 244 Seiten
Verlag: p.machinery
ISBN-10: 3000206124
ISBN-13: 978-3000206122
Ich bin selbst sehr reiselustig und lese zwischendurch auch sehr gerne die Reiseberichte anderer Weltenbummler. Da ich den Autor persönlich kenne, der unter seinem Pseudonym Robert Corvus bekannter ist, hat mich sein Reisebericht sehr gereizt. Direkt aufgefallen ist mir, dass sich sein Schreibstil in den letzten Jahren zum Vorteil verbessert hat. Ich könnte mir vorstellen, dass er heute einiges anders formulieren würde. Dennoch ist sein Schreibstil sehr flüssig und locker und bringt die Dinge auf den Punkt.
Sehr gut finde ich die außergewöhnliche Aufteilung. Das Buch beginnt mit dem Nachhause-kommen. Die Kapitel sind nicht chronologisch wie in vielen anderen Reiseberichten, sondern nach Themen sortiert. Das führt dazu, dass man als Leser gedanklich in die Welt hin- und her katapultiert wird. Die Vergleiche sind allerdings unglaublich interessant und ich finde die Herangehensweise sehr spannend. Einige interessante Fragen tauchen auf, z. B.: Wer oder Was sind "Wir Deutsche"? Eine Frage, die ich mir immer wieder aufs Neue stelle, wenn es mich in die Welt hinaustreibt. Bernd Robker reflektiert seine Erfahrungen sehr genau und wenn man selbst das eine oder andere schon erlebt hat, regt das durchaus zum verweilen und nachdenken kann. Auch die Tipps am Ende, besonders die des Feilschen, sind brauchbar. Die religösen Ausschweifungen, die durchaus wichtig sind, waren mir persönlich ein wenig zu viel. Aber das ist eine persönliche Einstellungssache. Sehr gut fand ich dagegen die kleinen geschichtlichen Ausflüge der jeweiligen Regionen.
Und zum Schluss habe ich dann tatsächlich noch etwas über mich gelernt. Beim Lesen des Buches wurde mir klar, dass eine Weltreise für mich nichts ist, weil ich einfach zu gerne immer wieder nach kurzer Zeit nach Hause komme und mir beides, sowohl Fernweh als auch Heimweh bewahren möchte.