Ausgewählter Beitrag
![]() | Beschreibung lt. Amazon Auf humorvolle Art und Weise gibt Bastian Sick Einblick in die deutsche Grammatik und Rechtschreibung. Die oder das Nutella? Wann Aprostoph, wann nicht? Bindestrich ja oder nein? Nicht erst seit der Rechtschreibreform gibt es einige Unstimmigkeiten hinsichtlich der deutschen Sprache. |
Das Buch zur Spiegel-Online-Kolumne Zwiebelfisch
Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen, ich musste ein paar mal herzlich lachen über seine sehr gelungenen Formulierungen. Natürlich habe ich mich auch bei einigen typischen Fehlern erwischt. Davon angegriffen fühlte ich mich nicht, oft macht man viele Dinge unbewusst und durch die Werbung und den Journalismus wird einem oft "falsches" Deutsch als richtig vorgegaukelt.
Ich sehe dieses Buch als Chance, wieder mehr auf die deutsche Sprache zu achten, es ist unser Erbe, unser Ausdruck, unsere Tradition, die es da zu wahren gilt. Mir gruselt es davor, in 'zig Jahren nur noch abgebrochenes Ausländerdeutsch auf der Straße zu hören zu bekommen. Und ich persönlich finde deutsche Wörter oft schöner als lateinische oder englische. Unsere guten alten Meister der deutschen Sprache und Dichtkunst kamen ja auch ohne sie aus.
Sick kommt auch nach Krefeld, bin mir aber nicht so sicher, ob es nicht auch reicht, die Bücher zu lesen.
Das mit dem Leichensack fand ich einfach nur genial! Ich habe auf dem Boden gelegen vor Lachen - wie bei einigen anderen Erklärungen auch.
Ich finde es teilweise schon übertrieben, z. B. anstatt Treffen Meeting zu sagen, oder Briefing oder oder oder..... Manchmal versteht man vor lauter englischen Worten nichts mehr.
Ob jeder, der liest, eine gute Ausdrucksform hat, weiß ich nicht. Es fördert sie zumindest. Trotzdem denke ich, sollte man schon etwas bewusster auf die deutsche Sprache achten. Und ich persönlich finde kein deutsches Wort für Pizza, für Baguette würde mir Weißbrotstange einfallen (aber das hört sich wirklich dämlich an ;-)))
ich kenne natürlich auch den Unterschied zwischen einer Satire und einem Tier, doch irgendwie gefällt mir das sa-tierisch, weil ich find's auch tierisch lustig.
Nur mit dem (nochmal durch-)Lesen haperts noch bei mir
vom 29.11.2006, 20.32
Sa-Tierisch hört sich gut an. Ich hatte mich schon ein wenig gewundert, aber seit der neuen Rechtschreibung bin ich mir nicht immer so sicher.