Ausgewählter Beitrag
Ein philosophischer Krimi, der uns mit einem Augenzwinkern bis an die Grenzen des gesunden Menschenverstandes führt.
In der Pariser Bibliothèque Nationale entdeckt ein Philosophiestudent einen vergessenen Exzentriker, der im 18. Jahrhundert die Salons eroberte. Womit? Mit philosophischer Unverschämtheit und der Behauptung: „Alles, was ich sehe, höre und anfasse, existiert nur in meiner Vorstellung.“ Wer war dieser Languenhaert? Ein selbstverliebter Narr oder ein großer Philosoph? Was als virtuose Recherche beginnt, endet als turbulente Zeitreise. Geistreich und mit Humor zeigt E.-E. Schmitt wohin der Egoismus führt: in die Abgründe des Selbst. [Klappentext]
Fischer Taschenbuch, 176 Seiten
Das ist mein erstes Buch von Eric-Emmanuel Schmitt. Sein poetischer Schreibstil gefällt mir gut. Auch die Geschichte über den Philosphen Gaspard Languenhaert, der denkt, ER wäre die Welt (also gleich Gott) fand ich sehr amüsant und schräg. Der Mittelteil, in dem der Student nach seiner Recherche über den vergessenen Philosophen seine Geschichte zu Ende schreibt, kam mir dann ein wenig langatmig und konstruiert vor. Das Ende war dann auch recht abrupt und hinterließ bei mir gemischte Gefühle. Trotz allem ein sehr kurzweiliges Buch. Aber da gibt es sicherlich Bessere von ihm.
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden