Der begnadete Aphoristiker Stanislaw Jerzy Lec (1909-1966) war eine der schillerndsten Gestalten des literarischen Lebens in Polen. Als Nachfahre der Barone de Tusch-Letz hatte er eine bewegte Biografie: Kindheit in Lemberg und Wien um die Jahrhundertwende, zweifaches Todesurteil und Flucht aus einem KZ im Zweiten Weltkrieg, Diplomatenkarriere, Emigration nach Israel und Rückkehr ins stalinistische Polen. Der internationale Durchbruch als Autor gelang dem Kaffeehaus-Literaten mit der Aphorismen-Sammlung "Unfrisierte Gedanken". Marta Kijowska porträtiert den "Meister des unfrisierten Denkens" anhand von zeitgenössischen Stimmen und Selbstaussagen. [Klappentext]
Carl Hanser Verlag, 176 Seiten

Ich bin ein Riesenfan von seinen Aphorismen, weil er mit minimalistischer Wortgewalt den Nagel auf dem Kopf trifft. Seine Aphorismen sind kurz und knackig, ohne ein Wort zuviel. Sein bekanntestes Buch "
Sämtliche unfrisierte Gedanken" vom Sanssouci-Verlag (
LINK zu Amazon) beinhaltet 512 Seiten lang Aphorismen sowie ein paar seiner wenigen Gedichte und Prosa.
Da lag es natürlich nicht fern, dass ich mir auch seine Biografie durchlese. Wer war der Mann, der mit so einer Treffsicherheit diese Aphorismen schreiben konnte.
Stanislaw Jerzy Tusch-Letz wurde 1909 in Lemberg, Österreich geboren. Dort wuchs er auch auf und studierte Polonistik und Jura. Danach ging er nach Warschau, wo er als Lyriker und Satiriker bekannt wurde. Während des Krieges wurde er verhaftet und ins Konzentrationslager gebracht. Nach dem Krieg lebte er einige Jahre in Wien und erlangte eine gewisse Berühmtheit. Kurze Zeit verbrachte er auch in Israel, bevor er nach Warschau zurück kehrte und dort auch 1966 nach schwerer Krankheit verstarb.
In der Biografie kommen sowohl einige seiner Bekannten zu Wort (z.B. Marcel Reich-Ranicki, der zeitweise für ihn arbeitete) als auch er selbst, entweder in Form von Interviews oder von ihm geschriebene Briefe werden zitiert. Einige Bilder und Aphorismen runden diese Biografie ab. Man erfährt zumindest ansatzweise, woher er seine Weisheiten für die Aphorismen erlangte und wie sie entstanden sind. Nach dieser Lektüre erscheinen einige seiner Aphorismen in einem anderen Licht. Viele habe ich anders interpretiert. Erstaunlicherweise sind sie auch heute noch sehr aktuell, weil er sie immer allgemein gehalten hat, auch wenn er sich auf die damalige Zeit bezog.
Stanislaw Jerzy Lec ist in meinen Augen bis heute zeitlos. Seine Aphorismen passen in die heutige Welt, als hätte er sie gerade erst geschrieben.
Ich kann Dir nur zustimmen: Leçs Aphorismen sind wahre Diamanten!
Deine Rezension macht mich neugierig, ich weiß in der Tat nicht viel über diesen Autor.
Das Buch landet deshalb auf meine Wunschliste, schade, daß es als eBook nicht angeboten wird.
Einen lieben Gruß von
Christa
vom 27.02.2019, 08.33
Dann wird Dich diese Biografie sicherlich interessieren. Ich finde, sie ist gut gemacht und abwechslungsreich.