Graf. Niemals hätte der Maler Quilûn vermutet, einmal diesen Titel zu führen. Und doch zählt er nun zu den bedeutendsten Männern auf dem Berg der Macht. Unverhofft ist er zum Oberhaupt des Tiefen Hauses Schneegrund geworden, aber niemand hat ihn auf die Intrigen innerhalb der Adelsfamilien vorbereitet. Quilûn braucht die Hilfe der Grafentochter – doch die fühlt sich durch seine Ernennung um ihr Geburtsrecht betrogen. Soll er sich an die unheimliche Magierin wenden, die das Mündel des verstorbenen Grafen war? Quilûn ist entschlossen, den Willen des Toten zu ehren. Bald begreift er, dass er dafür die Ströme der Macht ändern und das Leben auf dem Berg in den Grundfesten erschüttern muss.
Band 3: Ruinen der Macht (erscheint voraussichtlich am 03.02.2020)
Der erste Band stellt eine ungewöhnliche Welt und die darin lebenden Personen vor, in der die Magie augenscheinlich von diesem mächtigen Berg stammt. Natürlich weckt das Begehrlichkeiten und jeder möchte an dieser Macht teilhaben. Die bereits eingeführten Charaktere positionieren sich im zweiten Teil nun und es kommt zu Auseinandersetzungen. Entsprechend ihrer zum Teil neuen Aufgaben und Herausforderungen verändern sich die Figuren. Nicht immer gefiel mir die Entwicklung der Protagonisten. Quilûn und Semira sowie Kyrin versuchen in diesem Spiel das für sie richtige zu tun, wobei mir Quilûn als Charakter ein wenig abhanden kam. Spannend ist das Spiel um die Macht und den Berg auf jeden Fall. Auch hier muss man bei diesem Autor mit allem rechnen. Unerwartete Wendungen, die manchmal mehr Fragen als Antworten liefern, machen neugierig auf den dritten Teil. Alles ist noch offen und möglich.
In Summe auf jeden Fall eine eher außergewöhnliche Trilogie.