1. Gott schütze dieses Haus
2. Keiner werfe den ersten Stein
3. Auf Ehre und Gewissen
4. Mein ist die Rache
5. Denn bitter ist der Tod
6. Denn keiner ist ohne Schuld
7. Asche zu Asche
8. Im Angesicht des Feindes
9. Denn sie betrügt man nicht (noch nicht gelesen)
10.Undank ist der Väter Lohn (noch nicht gelesen)
11.Nie sollst du vergessen (noch nicht gelesen)
12.Wer die Wahrheit sucht (noch nicht gelesen)
13.Wo kein Zeuge ist (noch nicht gelesen)
14.Doch die Sünde ist scharlachrot (noch nicht gelesen)
Trotz dieser Reihenfolge sollte man wohl zuerst "Mein ist die Rache" lesen, da dort detaillierter auf die Romanfigur Thomas Lynley eingegangen wird.
>Link< über Elizabeth George und ihre Romane
weitere Informationen bei >Wikipedia<
Relic - Museum der Angst
1994
Attic - Gefahr aus der Tiefe
1997
Formula - Tunnel des Grauens
2002
Ritual - Höhle des Schreckens
2003
Burn Case - Geruch des Teufels
2004 (Diogenes Trilogy)
Dark Secret - Mörderische Jagd
2005 (Diogenes Trilogy)
Maniac - Fluch der Vergangenheit
2006 (Diogenes Trilogy)
Darkness - Wettlauf mit der Zeit
2007
Cult - Spiel der Toten
2009
Fever - Schatten der Vergangenheit
2010
Revenge - Eiskalte Täuschung
2011
Fear - Grab des Schreckens
2012
Attack - Unsichtbarer Feind
2013
Die Chirugin
2001
Der Meister
2002
Todsünde
2003
Schwesternmord
2004
Scheintot
2005
Blutmale
2007
Grabkammer
2008
Totengrund
2010
Grabesstille
2011
Abendruh
2012
Der Schneeleopard
2015
Erbarmen
2007
Schändung
2008
Erlösung
2009
Verachtung
2011
Erwartung
2012
Verheißung
2014
Selfies
2017
Opfer 2117
2019
Die Sebastian Bergmann Reihe von Hjorth & Rosenfeldt
Michael Hjorth, geb. 13. Mai 1963, schwedischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor schreibt gemeinsam mit dem Drehbuchautor Hans Rosenfeldt, geb. 13. Juli 1963 die Sebastian Bergmann Krimireihe. Der Profiler und Polizeipsychologe Sebastian Bergmann ist zwar intelligent und hat einen scharfen analytischen Sachverstand, charakterlich würde man ihn aber eher als Arschloch bezeichnen. Er ist unsympathisch, unsensibel, zynisch und oft unausstehlich. Ein Soziapath, wie es im Buche steht, der unterschwellig meist damit beschäftigt ist, seine Vergangenheit zu bewältigen.
Folgende Bücher sind bereits erschienen:
Der Mann, der kein Mörder war
1. Fall 2010
Die Frauen, die er kannte
2. Fall 2011
Die Toten, die niemand vermisst
3. Fall 2012
Das Mädchen, das verstummte
4. Fall 2014
Die Menschen, die es nicht verdienen
5. Fall 2015
Weitere Krimis/Thriller:
Cupido von Jilliane Hoffmann
Sehr spannender Thriller, der Nachfolgeroman Morpheus ist zwar auch nicht schlecht, kommt aber an den ersten Teil nicht heran.
Miss Lizzie und Miss Lizzie kehrt zurück von Walter Satterthwait
Eine sehr nette und zum Teil amüsante Kriminalgeschichte mit einem Mädchen und einer alten Dame, die ihren eigenen Kopf hat
Sehr heftige Thriller und nichts für schwache Nerven, aber super spannend sind
Der Vogelmann und Die Behandlung von Mo Hayder
Beckett, Simon
Die Chemie des Todes
Beckett, Simon
Kalte Asche
Christi, Agatha
Zehn kleine Negerlein
Cooper, Glenn
Die Namen der Toten
Dorf, Fran
Der lange Schlaf
Gifford, Thomas
Assassini
Grangé, Christophe
Die purpurnen Flüsse
Hermann, Elisabeth
Die 7. Stunde
Hermann, Elisabeth
Das Kindermädchen
Jaumann, Bernhard
Die Stunde des Schakals
Joyce, Brenda
Kates Geheimnis
Kernick, Simon
Gnadenlos
Larsson, Stieg
Verblendung (Teil 1)
Larsson, Stieg
Verdammnis (Teil 2)
Larsson, Stieg
Vergebung (Teil 3)
Maurer, Jörg
Föhnlage
Morell, David
Creepers
Noll, Ingrid
Die Apothekerin
Poznanski, Ursula
Erebos
Swall, Leonie
Glennkill
Süskind, Patrick
Das Parfüm
Tartt, Donna
Die geheime Geschichte
Link-Tipps:
Am Abrund
Bd. 01 - 1999
Der Vampyr
Bd. 01 - 2000
Der Todesstoß
Bd. 03 - 2001
Der Untergang
Bd. 04 - 2002
Die Wiederkehr
Bd. 05 - 2003
Die Blutgräfin
Bd. 06 - 2004
Der Gejagte
Bd. 07 - 2004
Die Verfluchten
Bd. 08 - 2005
Blutkrieg
Bd. 08,5 - 2007
Das Dämonenschiff
Bd. 09 - 2007
Göttersterben
Bd. 10 - 2008
Glut und Asche
Bd. 11 - 2009
Seelenraub
Bd. 11,5 - 2013
Der schwarze Tod
Bd. 12 - 2010
Der Machdi
Bd. 13 - 2011
Pestmond
Bd. 14 - 2013
Nekropole
Bd. 15 - 2013
Dunkle Tage
Bd. 16 - 2017
Nachtjagd
Bd. 01 (Wrath+Beth 2007)
Blutopfer
Bd. 02 (Wrath+Beth 2007)
Ewige Liebe
Bd. 03 (Rhage+Mary 2007)
Bruderkrieg
Bd. 04 (Rhage+Mary 2007)
Mondspur
Bd. 05 (Zsadist+Bella 2008)
Dunkles Erwachen
Bd. 06 (Zsadist+Bella 2008)
Menschenkind
Bd. 07 (Butch+Marissa 2008)
Vampirherz
Bd. 08 (Butch+Marissa 2008)
Seelenjäger
Bd. 09 (Vishous+Jane 2009)
Todesfluch
Bd. 10 (Vishous+Jane 2009)
Blutlinien
Bd. 11 (Phury+Cormia 2009)
Vampirträume
Bd. 12 (Phury+Cormia 2009)
Racheengel
Bd. 13 (Rehvenge+Ehlena 2010)
Blinder König
Bd. 14 (Rehvenge+Ehlena 2010)
Vampirseele
Bd. 15 (John+Xhex 2010)
Mondschwur
Bd. 16 (John+Xhex 2010)
Vampirschwur
Bd. 17 (Manny*Payne 2011)
Nachtseele
Bd. 18 (Manny*Payne 2011)
Liebesmond
Bd. 19 (Tohr+Autumn 2012)
Schattentraum
Bd. 20 (Tohr+Autumn 2012)
Seelenprinz
Bd. 21 (Qhuinn+Blay 2013)
Sohn der Dunkelheit
Bd. 22 (Qhuinn+Blay 2013)
Nachtherz
Bd. 23 (Wrath+Beth 2014)
Königsblut
Bd. 24 (Wrath+Beth 2014)
Markus Heitz
Die Dark-Fantasy von Markus Heitz handelt von Vampiren, Werwölfen und anderen Geschöpfen und stehen in irgendeiner Verbindung zueinander, können aber fast alle unabhängig voneinander gelesen werden.
Allerdings ist diese Reihe nichts für sensible und schwache Gemüter. Es wird viel gekämpft, es fließt Unmengen an Blut und ein paar "Hartromatik"-Stellen kommen auch vor.
Um Werwölfe geht es im Zweiteiler Ritus und Sanctum
Um Vampire dreht sich alles in Kinder des Judas
In Blutportale begegnen sich zum ersten Mal die Werwölfe und Vampire
In Judassohn werden die einzelnen Charaktere aus den Vorromanen verknüpft und ist der Nachfolgeroman von Kinder des Judas.
Judastöchter erscheint voraussichtlich im Dezember 2010.
Seine Internetseite, besonders auch seinen selbstgeschriebenen Lebenslauf ist durchaus lesenswert und mit viel Humor zu nehmen.
Bernhard Hennen, geb. 1966 in Krefeld, ist u. a. deutscher Fantasy-Autor und hat neben einigen Abenteuerbüchern für das Rollenspiel "Das schwarze Auge" die Geschichte der Elfen geschrieben (Infos beiWikipedia).
Mein absoluter Favorit ist die Elfenreihe von Bernhard Hennen.
Die Geschichte der Elfen handelt zum einen von der Welt der Menschen und zum anderen von der Albenmark, der Heimat der Elfen, Trolle, Zwerge, Kentauren, Dschinns und anderen interessanten Schöpfungen.
Das Besondere an Hennens Figuren ist, dass man sie nicht eindeutig zu den Guten oder zu den Bösen zählen kann, man sympathisiert teilweise gleichermaßen mit den arroganten Elfen als auch mit den stolzen Trollen.
Der Zyklus beginnt mit
Die Elfen, der 1031 Jahre spielt und die Geschichte einer langen Reise um die Suche nach der Elfe Noroelle erzählt mit den zwei Elfen Nuramon und Farodin und mit den Menschen Mandred.
Dazwischen findet der Trollkrieg statt, der in einer Trilogie abgehandelt wird und aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird:
Die Trilogie der Elfenritter, die man als separate Geschichte sehen kann, aber eindeutig zu der Elfengeschichte gehören, behandelt den Kampf zwischen den Tjured-Anhängern und den Menschen aus dem Fjordland, die mit den Albenkindern stark verbunden sind:
Elfenritter - Die Ordensburg
Elfenritter - Die Albenmark
Elfenritter - Das Fjordland
Mehrere tausend Jahre vor der Zeit der Elfen wird die Geschichte der Drachen erzählt, die mit den Albenkindern einen erbitterlichen Krieg mit den Devanthar und Menschen um die Welt Nangog führen, mit diesen Bänden:
Im März 2017 erscheint das Buch "Elfenmacht", in dem die Geschichte von Emerelle, der Elfenkönigin, ca. 70 Jahre nach dem Drachenkrieg erzählt wird.
1. Die Elfen (1)
Die Elfen (2004)
1. Die Elfen (2)
Elfenwinter (2006)
1. Die Elfen (3)
Elfenlicht (2008)
1. Die Elfen (4)
Elfenkönigin (2009)
2. Elfenritter (1)
Die Ordensburg (2007)
2. Elfenritter (2)
Die Albenmark (2008)
2. Elfenritter (3)
Das Fjordland (2008)
3. Drachenelfen (1)
Drachenelfen (2011)
3. Drachenelfen (2)
Die Windgängerin (2012)
3. Drachenelfen (3)
Die gefesselte Göttin (2013)
3. Drachenelfen (4)
Die letzten Eiskrieger (2015)
3. Drachenelfen (5)
Himmel in Flammen (2016)
4. Elfen Sonstiges
Elfenmacht (2017)
5. Die Chroniken von Azuhr (1)
Der Verfluchte (2018)
Sachbuch
Elfenwelten (2009)
Sonstiges
Nebenan (2001)
Sonstiges
Alica und die dunkle Königin (2005)
Sonstiges
Der Tempelmord (1996)
Sonstiges
Der Flötenspieler (1996)
Sonstiges
Die Husarin (1998)
Sonstiges
Könige der ersten Nacht (1999)
Sonstiges (Herausgeber)
Tolkiens größte Helden - wie die Hobbits die Welt erorberten (2012)
Die Phileasson-Saga
Übersicht der einzelnen Bände
Die Phileasson-Saga
- auf der Buchmesse Leipzig 2018
Die Phileasson-Saga
- Lesung aus 2016
Die Phileasson-Saga
- Lesung aus 2019
Die Phileasson-Saga
- LmB mit Phileasson
- Nordwärts
Band 1
*5
- Himmelsturm
Band 2
*4-5
- Die Wölfin
Band 3
*4-5
- Silberflamme
Band 4
*4
- Schlangengrab
Band 5
*4-5
- Totenmeer
Band 6
*5
- Rosentempel
Band 7
*4-5
- Elfenkrieg
Band 8
erscheint Anfang 2020
Die Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett gehören eindeutig zu meinen Favouriten. Sie erzählen die Abenteuer von Hexen, Zauberern, Zwergen, den TOD und den Göttern sowie vielen anderen Gestalten, die auf der Scheibenwelt leben.
Der Autor Terry Pratchett, eigentlich Terence David John Pratchett, geb. 1948 in Beaconsfield, leider schon verstorben am 12. März 2015, hat mehr als 25 Milllionen Exemplare seiner Bücher verkauft und lebte mit seiner Frau in der englischen Grafschaft Wiltshire.
Die Scheibenwelt ist eine Scheibe, die auf dem Rücken der vier Elefanten Berilia, Tubul, Groß-T’Phon und Jerakeen getragen wird. Diese vier Elefanten wiederum stehen auf dem Panzer der Sternenschildkröte Groß-A’Tuin, die durchs Universum schwimmt. Diese Welt hat einen Umfang von ca. 30.000 Meilen, die von der Sonne und dem Mond umkreist wird.
Die Scheibenwelt ist eine Fantasy-Welt mit Zauberern, Hexen, Zwergen, Trolls, Göttern, dem TOD und vielen anderen Gestalten. Allerdings gibt es in den Romanen viele parodistische und teilweise absurde Parallelen zu der realen Welt, die die Geschichten wieder sehr realistisch werden lassen.
Die Romane lassen sich nach den folgenden Hauptfiguren kategorisieren:
Rincewind-Romane
Der extrem unbegabte Zauberer Rincewind, der wegen seiner Unbegabung von der unsichtbaren Universität geflogen ist, gerät durch Missgeschicke, Unwissenheit oder aus Versehen immer wieder in Situationen, die einen großen Einfluss auf die Scheibenwelt hat.
Die Romane beginnen mit
sowie
Hexen-Romane
Die Hauptfiguren der Hexen-Romane sind die Hexen Oma Wetterwachs, Nanny Ogg, Magrat Knoblauch und Agnes Nitt. Der Umgang der Hexen untereinander ist schon lesenswert genug, da sie sich gegenseitig immer in die Pfanne hauen, und doch eine eingeschweißte Einheit bilden.
Die Romane:
Gevatter-TOD-Romane
Der Sensemann Gevatter TOD ist für das ordentliche Ableben auf der Scheibenwelt zuständig. An seiner Seite sind sein Pferd Binky, sein Butler Albert und seine Enkelin Susanne. Nicht immer funktioniert das so, wie sich TOD das vorstellt.
Die Romane:
Stadtwache-Romane
Die Hauptfiguren der Stadtwache der Hauptstadt Ankh-Morpork sind Samuel Mumm, der Anführer und seine Truppe mit Fred Colon, Nobby Nobbs und vielen anderen.
Die Romane:
Ank-Morpork-Romane
In diesen Romanen steht die Stadt in den Vordergrund. Natürlich erscheint die Hauptstadt der Scheibenwelt in jedem Roman, oft aber nur in einer Randerzählung (außer bei den Stadtwachen-Romanen, die indirekt auch Ank-Morpork-Romane sind).
Die Romane
Sonstige
Natürlich vermischen sich die einzelnen Hauptfiguren und Orte in den einzelnen Schreibenwelt –Romanen, so dass sowohl vom TOD als auch von den Hexen die Rede ist.
Gute Scheibenwelt-Homepage >klick hier<
Harry Potter
Natürlich liebe ich auch die Harry Potter Bände von J. K. Rowling, über die ich wohl nicht mehr viel schreiben muss.
Die bisher erschienenen Bände:
Offizielle Seite vom Carlsen-Verlag >klick hier<
Schöne Harry Potter Fan-Seite >klick hier<
Weitere Fantasy-Bücher:
Adams, Richard
Unten am Fluss
Ende, Michael
Die unendliche Geschichte
Ende, Michael
Momo
Funke, Cornelia
Tinenherz
Funke, Cornelia
Tintenblut
Heitz, Markus
Die Zwerge
Herbert, Frank
Der Wüstenplanet
Hohlbein, Wolfgang
Azrael
Moers, Walter
Die Stadt der träumenden Bücher
Moers, Walter
Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär
Plaschka, Oliver
Die Magier von Montparnasse
Plaschka, Oliver
Fairwater
Tolkien, J. R. R.
Der Herr der Ringe
Tolkien, J. R. R.
Der kleine Hobbit
Williams, Tad
Traumjäger und Goldpfote
Link-Tipps:
Ahern, Cecilia
P.S. Ich liebe Dich
Barceló, Elia
Das Rätsel der Masken
Birbaek, MIchel
Nele und Paul
Donnelly, Jennifer
Die Teerose
Donnelly, Jennifer
Die Winterrose
Forster, Margaret
Ein Zimmer, sechs Frauen und ein Bild
Gesthuysen, Anne
Wir sind doch Schwestern
Glattauer, Daniel
Gut gegen Nordwind
Glattauer, Daniel
Alle sieben Wellen
Greer, Andrew Sean
Die erstaunliche Geschichte des Max Tivoli
Levy, Marc
Solange du da bist
Moyes, Jojo
Ein ganzes halbes Jahr
Picoult, Jodi
Bis ans Ende aller Tage
Prunty, Morag
In Liebe Deine Tessa
Ray, Kitty
Nells geheimer Garten
Vosseler, Nicole C.
Der Himmel über Darjeeling
Vosseler, Nicole C.
Unter dem Safranmond
Walter, Nicole
Das Leben drehen
Albom, Mitch
Dienstags bei Morrie
Bennett, Alan
Die souveräne Leserin
Bereuter, Elmar
Die Schwabenkinder
Binkert, Dörthe
Weit übers Meer
Boyne, John
Der Junge im gestreiften Pyjama
Buffa, D.W.
Evangeline
Clement, Catherine
Theos Reise
Coelho, Paulo
Der Alchimist
Cross, Donna W.
Die Päpstin
Di Fulvio, Luca
Der Junge, der Träume schenkte
Dumas, Alexandre
Der Graf von Monte Christo
Eco, Umberto
Der Name der Rose
Edwards, Kim
Die Tochter des Fotografen
Eugenides, Jeffrey
Die Selbstmordschwestern
Follett, Ken
Die Pfeiler der Macht
Gavalda, Anna
Zusammen ist man weniger allein
Hesse, Hermann
Narziß und Goldmund
Hosseini, Khaled
Drachenläufer
Hosseini, Khaled
Tausend strahlende Sonnen
Irving, John
Das Hotel New Hamshire
Jonasson, Jonas
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Kastner, Corinna
Die verborgene Kammer
Kinkel, Tanja
Die Puppenspieler
Link, Charlotte
Das Haus der Schwestern
Marcel, Pascal
Nachtzug nach Lissabon
Mitch, Albom
Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen
Moore, Christopher
Die Bibel nach Biff
Morton, Kate
Der verborgene Garten
Picoult, Jodi
19 Minuten
Rosendorfer, Herbert
Briefe in die chinesische Vergangenheit
Russell, Willi
Der Fliegenfänger
Sharpe, Tom
Puppenmord
Ustinov, Peter
Der alte Mann und Mr. Smith
Weiler, Jan
Maria, ihm schmeckts nicht
Zafón, Carlos Ruiz
Der Schatten des Windes
Grimm, Hans-Urlich
Die Supe lügt
Heitz, Markus
Vampire! Vampire!
Hirschhausen von, Dr. Eckart
Glück kommt selten allein
Lanz, Markus
Und plötzlich guckst du bis zum lieben Gott
Lec, Stanislaw Jerzy
Sämtliche unfrisierte Gedanken
Satir, Virginia
Meine vielen Gesichter
Sick, Bastian
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Watzlowich, Paul
Anleitung zum Unglücklichsein